Auf dem Weg zu einer Soziologie der literarischen Übersetzung im deutschsprachigen Raum Der einleitende Beitrag gibt einen Überblick über die vorliegenden Vorarbeiten zu einer Soziologie der literarischen Übersetzung und entwirft ein Programm zur Erforschung dieses Gebietes. Besonderes Augenmerk gilt den Verhältnissen auf dem globalen Übersetzungsfeld, der Translation als soziales Handeln, den an der Entstehung von Übersetzungen beteiligten Instanzen und AkteurInnen (Verlage, LektorInnen und AgentInnen, Förderinstitutionen, ÜbersetzerInnen) sowie den gesetzlichen Rahmenbedingungen.This introductory article provides an overview of the contributions to this volume which pave the way for the sociology of literary translation and it outlines a programme for the research of this issue. Special emphasis is given to the relationships on the global translation field, the phenomenon of translation viewed as a social activity, the agencies and agents involved in the production of translation (publishing houses, proof readers and literary agents, promotional institutions, translators) as well as to the legal parameters.
Norbert Bachleitner "Übersetzungsfabriken". Das deutsche Übersetzungswesen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Nationalliteratur will jetzt nicht viel sagen, die Epoche der Weltliteratur ist an der Zeit, und jeder muß jetzt dazu wirken, diese Epoche zu beschleunigen. (Eckermann: Gespräche mit Goethe, 31. Januar 1827) wenigen Worten faßt Robert Prutz die vom Publikum bewunderten Vorzüge der übersetzten Autoren zusammen: Unser Publicum liest die Dickens und Thackeray, die Sue und Dumas nicht deshalb, weil sie Engländer und Franzosen sind, noch läßt es die deutschen Romane ungelesen, weil es deutsche: sondern es liest die einen, weil sie unterhaltend sind, weil es das Leben der Wirklichkeit darin abgespiegelt findet, weil interessante Charaktere, mächtige Leidenschaften, spannende Verwickelungen ihm daraus entgegentreten-und wirft die anderen bei Seite, weil sie langweilig sind oder doch wenigstens eine Sprache reden und von Dingen handeln, die das Publicum im Großen entweder nicht versteht oder für die es sich nicht interessirt. 9
The systems approach of book history should be applied to the study of translations, because it sheds light on the agents who influence their genesis and distribution – such as mediators, translators, publishers, censors and readers. In the 1820s, which saw a significant increase in book production and translation, the translation of Walter Scott's works was mainly carried out as ‘hackwork’ by ‘speculative’ publishers unhindered by international copyright protection. In Austria, translations of his work were censored in order to conform to religious and political standards. Despite such interventions, Scott quickly became a favourite of the German reading public, as reflected in unprecedented print runs. Flaubert shared a similar fate: integrated into a popular novel series, the first German translation of Madame Bovary abounds with traces of the translator's self-censorship.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.