Politikwissenschaft in Deutschland 2010
DOI: 10.5771/9783845227450-537
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Wissenschaftstheorie und Methoden

Abstract: Bevor wir mit unserer inhaltlichen Prasentation des ,State of the Art" von Wissenschaftstheorie und Methoden in der deutschen Politikwissenschaft beginnen, mochten wir eine grundlegende Vorbemerkung machen. Auch wenn der Trend zur lnternationalisierung der Forschung ein allgemeiner ist und fur aile Fachgebiet gilt, so scheint uns dies fur die Methoden in ganz besonderer Weise zuzutreffen. Fur eine Wissenschaftsgemeinde, von der sich ein imrner groBerer Anteil in Hinsicht auf F orschungs-und Publikationstatigke… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1
1
1
1

Citation Types

0
3
0
3

Year Published

2018
2018
2023
2023

Publication Types

Select...
3
2
1

Relationship

0
6

Authors

Journals

citations
Cited by 7 publications
(6 citation statements)
references
References 4 publications
0
3
0
3
Order By: Relevance
“…Without influence of the cover letter the same questionnaire would have been filled out in such a way that the value would then be outside of the confidence interval. In order to illustrate the empirical uncertainty of an investigation, the information about the cover letter or other fieldwork disturbances would be more important than the indication of fictitious–theoretical confidence intervals (see Schnell and Kreuter, 2000: 116; Behnke, 2007: 31; Gerber and Malhotra, 2008). Significance tests often only cover the smallest disturbance variable with the random error.…”
Section: Discussion: Distortion Effects By Cover Lettermentioning
confidence: 99%
See 1 more Smart Citation
“…Without influence of the cover letter the same questionnaire would have been filled out in such a way that the value would then be outside of the confidence interval. In order to illustrate the empirical uncertainty of an investigation, the information about the cover letter or other fieldwork disturbances would be more important than the indication of fictitious–theoretical confidence intervals (see Schnell and Kreuter, 2000: 116; Behnke, 2007: 31; Gerber and Malhotra, 2008). Significance tests often only cover the smallest disturbance variable with the random error.…”
Section: Discussion: Distortion Effects By Cover Lettermentioning
confidence: 99%
“…With this abundance of arguments against a cover letter, it is surprising how naturally it is always attached to a survey (McGartland Rubio et al, 2003: 96; Häder, 2010: 242; Behnke et al, 2010: 241). And it is equally astonishing that hardly any work is known that once empirically verify the effect of removing a cover letter.…”
Section: Introductionmentioning
confidence: 99%
“…Es wird erwartet, dass im Sinn der Grounded Theory [17,61] während der Analyse der Interviews weitere Fragestellungen zu Tage treten, die sich allein aus der historischen Literatur nicht aufwerfen ließen. Dies bedeutet, dass im Sinn eines hermeneutischen Zirkels die in einer Voranalyse entwickelten Hypothesen, Periodisierungen und Rekonstruktionen der Geschichte iterativ zirkulär am Datenmaterial überprüft und gegebenenfalls überarbeitet werden [3]. Dieses Vorgehen ermöglicht es, sowohl auf der Basis zu Beginn formulierter Forschungsfragen und daran geknüpfter Hypothesen (deduktiv) zu arbeiten, als auch offen für die Narrative und Deutungen der Zeitzeugen und der von ihnen beigebrachten historischen Primärquellen zu bleiben (induktiv; [33]).…”
Section: Oral History Als Methodeunclassified
“…Durch die iterative Abfolge verschiedener Phasen des Forschungsprozesses, das Sampling-Verfahren (gezielte Fallauswahl) und die kontinuierliche Überarbeitung der Erhebungsinstrumente können qualitative Forscher*innen ihre Studien flexibel an veränderte Forschungsbedingungen anpassen 2 13 14 . Auf diese Weise kann es möglich sein umfangreichere Antworten zu erhalten als bei der quantitativen Forschung, bei der eine einmal gezogene Stichprobe unter Umständen nicht mehr verändert werden kann und bei der die Forscher*innen in der Regel eine Forschungsfrage während des quantitativen Forschungsprozesses nicht mehr ändern können 15 . Im Gegensatz dazu ist es bei qualitativen Forschungsprojekten eher die Regel als die Ausnahme, die theoretischen Stichproben- und Quotenpläne 16 , Erhebungsinstrumente und Forschungsfragen kontinuierlich an neue Erkenntnisse oder veränderte Bedingungen im Forschungsfeld anzupassen 17 18 .…”
Section: Diskussionunclassified