2021
DOI: 10.1002/best.202100002
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Empirischer Ansatz zur Bestimmung der Nachrissbiegezugfestigkeit

Abstract: Bei der Bemessung von Stahlfaserbeton legt der Planer auf Grundlage der DAfStb‐Richtlinie „Stahlfaserbeton” die Leistungsklassen des Stahlfaserbetons (Nachrissbiegezugfestigkeit L1 und L2) als grundlegende Eigenschaften fest. In der Praxis stellt es sich oft als schwierig heraus, den Zusammenhang zwischen Leistungsklassen und erforderlichem Stahlfasergehalt in Abhängigkeit von der Stahlfaserart und der Betongüte herzustellen. Um sowohl für die Hersteller als auch für Planende und Überwachende eine Abschätzung … Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1
1
1

Citation Types

0
4
0
3

Year Published

2021
2021
2022
2022

Publication Types

Select...
6

Relationship

3
3

Authors

Journals

citations
Cited by 7 publications
(7 citation statements)
references
References 7 publications
0
4
0
3
Order By: Relevance
“…Since the individual literature references only contain information on the splitting tensile strengths of the steel fiber RC used, the mean value of the residual post-crack flexural tensile strengths was determined using the empirical approach according to Reference 11 (for the estimation of the residual post-crack flexural tensile strengths of unnotched four-point bending tests, see Reference 39 ):…”
Section: Residual Tensile Strength Of the Fibers Rcmentioning
confidence: 99%
See 1 more Smart Citation
“…Since the individual literature references only contain information on the splitting tensile strengths of the steel fiber RC used, the mean value of the residual post-crack flexural tensile strengths was determined using the empirical approach according to Reference 11 (for the estimation of the residual post-crack flexural tensile strengths of unnotched four-point bending tests, see Reference 39 ):…”
Section: Residual Tensile Strength Of the Fibers Rcmentioning
confidence: 99%
“…Since the individual literature references only contain information on the splitting tensile strengths of the steel fiber RC used, the mean value of the residual post‐crack flexural tensile strengths was determined using the empirical approach according to Reference 11 (for the estimation of the residual post‐crack flexural tensile strengths of unnotched four‐point bending tests, see Reference 39 ): fRim=10.37·k·Vnormalf·1k·Vnormalf·fctm,fl0.39·ζLi·ηnormalV, where k is the factor that depends on the type of fibers with k=lnormalf/dnormalf·χ for steel wire fibers; χ is the factor that depends on the anchoring of the fiber with χ=0.3 for endhooked steel fibers and χ=0.2 for straight steel fibers; Vnormalf is the volumetric dosage of the fibers [−]; fctm,fl is the flexural tensile strength of the concrete according to MC2010 2 [N/mm 2 ]; ζnormali is the coefficient for taking into account the fiber effect as a function of the length of the fibers and the CMOD considered with ζ1=1.187.5·lnormalf1000 for CMOD1=0.5mm and ζ3=0.42+7.5·lnormalf1000 for CMOD3=2.5mm; …”
Section: Torsion Database “Steel Fibre Reinforced Concrete”mentioning
confidence: 99%
“…Aufgrund der stark eingeschränkten und nicht immer eindeutigen Datenlage dienen als maßgebende Nachrissbiegezugfestigkeiten die in den einzelnen Versuchen dokumentierten mittleren Minimalwerte, unabhängig von Rissbreite und Durchbiegung, bzw. die Ergebnisse cflm,L2 f f nach dem empirischen Näherungsansatz nach [43]. Die Überführung dieser Werte in zentrische Nachrisszugfestigkeiten basiert unabhängig vom Bemessungsregelwerk in Anlehnung an [12] auf einem einheitlichen Faktor β u = 0,37.…”
Section: Auswertekriterien Und Berechnungsgrundlagenunclassified
“…6.1 gegebenen Umrechnungsfaktoren auch aus den unteren und oberen Schranken der Dia-gend notwendige Ermittlung tatsächlicher Werte im konkret ausgeführten Bauvorhaben, helfen aber zur grundsätzlichen Einschätzung vorab. In[33] werden demgegenüber empirische Ansätze zur Bestimmung der Nachrissbiegezugfestigkeit auf Basis der vorgestellten Datenbank validiert.Für die Erstellung der Diagramme werden Kategorien praxistypischer Stahlfaserbetone definiert und anschließend ausgewertet, die sich im Wesentlichen durch die Faserschlankheit sowie den Fasergehalt unterscheiden. Aufgrund der begrenzten Datenbasis für 3-Punkt-Versuche wurden zur Gewährleistung repräsentativer Bandbreiten ausschließlich Ergebnisse aus 4-Punkt-Versuchen nach [4] berücksichtigt.…”
unclassified