2018
DOI: 10.5334/ssas.116
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Cyberföderalismus in der Schweiz: Befunde zur Digitalisierung kantonaler Verwaltungen

Abstract: Die Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft schreitet schnell voran, jedoch fehlte bisher vergleichendes Wissen über den Digitalisierungsgrad der Schweizer Behörden auf den verschiedenen Staatsebenen. Die Kantone mit ihren umfassenden Kompetenzen in den meisten Politikfeldern sind besonders von dieser fehlenden Vergleichbarkeit betroffen. Wie unterscheiden sich die Dienstleistungen kantonaler Administrationen bezüglich ihres Digitalisierungsgrads und welches sind mögliche föderal-strukturelle Erklärungs… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1

Citation Types

0
9
0
10

Year Published

2019
2019
2024
2024

Publication Types

Select...
4
1
1

Relationship

0
6

Authors

Journals

citations
Cited by 7 publications
(19 citation statements)
references
References 16 publications
0
9
0
10
Order By: Relevance
“…Aufgrund der Eigenschaften der Nachzügler, die sich darin konstituieren, dass sie häufig klein, ländlich und politisch eher konservativ ausgerichtet sind, stellt sich die Frage, ob und inwiefern diese einen Einfluss auf die Übernahme (Adoption) von e-Government-Innovationen haben. Für zukünftige Forschungsbestrebungen im eGovernment Bereich wäre deshalb eine vertiefte Analyse möglicher Ursachen und Erklärungen für Unterschiede in den Ausgestaltungen von eGovernment vielversprechend, welche die Befunde der strukturell-föderalen Erklärungsfaktoren für die kantonalen Digitalisierungsgrade sowie die Einflussfaktoren für die Entwicklung von Smart Government ergänzen (Schmid et al 2018, Dietrich et al 2018. In diesem Zusammenhang wird die Komplexität einer digitalen Transformation der Schweiz und eine damit einhergehende Innovationssteigerung der kantonalen Verwaltungseinheiten durch die dezentrale Governance der Schweiz signifikant verstärkt, wobei die Übernahmegeschwindigkeit von neuen Technologien zugleich negativ beeinflusst wird (Mettler 2019: 184).…”
Section: Schlussbetrachtung Und Ausblickunclassified
See 4 more Smart Citations
“…Aufgrund der Eigenschaften der Nachzügler, die sich darin konstituieren, dass sie häufig klein, ländlich und politisch eher konservativ ausgerichtet sind, stellt sich die Frage, ob und inwiefern diese einen Einfluss auf die Übernahme (Adoption) von e-Government-Innovationen haben. Für zukünftige Forschungsbestrebungen im eGovernment Bereich wäre deshalb eine vertiefte Analyse möglicher Ursachen und Erklärungen für Unterschiede in den Ausgestaltungen von eGovernment vielversprechend, welche die Befunde der strukturell-föderalen Erklärungsfaktoren für die kantonalen Digitalisierungsgrade sowie die Einflussfaktoren für die Entwicklung von Smart Government ergänzen (Schmid et al 2018, Dietrich et al 2018. In diesem Zusammenhang wird die Komplexität einer digitalen Transformation der Schweiz und eine damit einhergehende Innovationssteigerung der kantonalen Verwaltungseinheiten durch die dezentrale Governance der Schweiz signifikant verstärkt, wobei die Übernahmegeschwindigkeit von neuen Technologien zugleich negativ beeinflusst wird (Mettler 2019: 184).…”
Section: Schlussbetrachtung Und Ausblickunclassified
“…Schmid, Urben und Vatter (2018) verwenden in diesem Zusammenhang den Begriff «Cyberföderalismus» in der Schweiz. Unter Cyberföderalismus wird die Bereitstellung öffentlicher, digitaler Leistungen verstanden, «die aufgrund der Kompetenzverteilung auf verschiedene Regierungsebenen verteilt und infolge kantonaler und interkantonaler Unterschiede stark unterschiedlich ausgeprägt sind» (Schmid et al 2018). Schmid et al (2018) konzentrieren sich dabei auf die Dienstleistungen kantonaler Administrationen, erstellen einen kantonalen Digitalisierungsindex und zeigen mögliche föderal-strukturelle Erklärungsfaktoren für den unterschiedlichen Digitalisierungsstand auf.…”
unclassified
See 3 more Smart Citations