Zusammenfassung. Die vorliegende Untersuchung bietet eine aktuelle Aufstellung der Einsatzhäufigkeiten verschiedener Personalauswahlverfahren. Mit Angaben von 125 deutschen Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branche stellt diese Erhebung eine Fortsetzung der Studien aus den beiden vergangenen Jahrzehnten dar ( Schulz, Schuler & Stehle, 1985 ; Schuler, Frier & Kauffmann, 1993 ). Das Einstellungsinterview und die Analyse von Bewerbungsunterlagen bestätigen sich als verbreitetste Auswahlverfahren, der Einsatz graphologischer Gutachten ist in den letzten Jahren auf ein Minimum zurückgegangen. Verstärkte Verwendung finden vor allem strukturierte Interviews und Assessment Center. Die Nutzung von Online-Verfahren ist mit Ausnahme der Online-Bewerbungsunterlagen noch nicht sehr verbreitet. Es werden detaillierte Betrachtungen der Verwendung von Personalauswahlverfahren für die einzelnen Bewerbergruppen angestellt. Alle Verfahren wurden darüber hinaus von den Personalverantwortlichen hinsichtlich ihrer Validität, Praktikabilität und Akzeptanz bei den Bewerbern eingeschätzt.
Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. Terms of use: Documents in EconStor may be saved and copied for your personal and scholarly purposes. You are not to copy documents for public or commercial purposes, to exhibit the documents publicly, to make them publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. If the documents have been made available under an Open Content Licence (especially Creative Commons Licences), you may exercise further usage rights as specified in the indicated licence.
In 6 dogs the hip joint was experimentally replaced using a ceramic stepped-stem prosthetic device implanted in the thigh bone. In six other dogs V4A steel stepped-stem prosthetic devices inserted in the arm bone was used for replacing shoulder joint. The six devices replacing the shoulder joint healed up without complications and proved to be mechanically stable. From six devices replacing the hip joint only one was successful; the remaining five implants did not heal up due to fractures of the stem, loosening in the thigh bone and osteomyelitis. We suggest that these different results are based not on the different material, but on the different conditions characteristic for each implantation sites. The devices implanted in the arm bone of the dog, corresponding to the conditions in man, were stressed mainly by pressure and pull. In such conditions the newly formed bone tissue anchoring in the steps on the stem stabilized the device. On the other hand, the biomechanical load on the hip joint replacing device in the dog is represented mainly by rotation at stress, for which the devices are not conceived. The stepped profile of the stem can not work; it twists in the thigh bone and remains unstable causing consequences such as fractures, osteomyelitis and loosening. For experimental testing of bone and joint replacing prosthetic devices of cementless anchoring systems replacing human hip joint and thigh bone we recommend the shoulder joint of the dog instead of hip joint, because of the comparable biomechanics.
Bei 79 nichtselektierten Patienten mit multiplem Myelom wurde die Tumorzellmassenberechnung nach Salmon und Wampler retrospektiv zur Beurteilung des Krankheitsverlaufes angewandt. Die Berechnung dieser Größe und die daraus abgeleitete Stadieneinteilung erwiesen sich als gute Parameter für die Beurteilung von Prognose und Verlauf. IgG-Myelome zeigten eine größere und länger anhaltende Regression der Tumorzellmasse als IgA-Myelome. Die durchschnittliche Reduktion der Tumorzellmasse nach Chemotherapie lag um 0,5 log. Auf-grund der Tumorzellmassenberechnung konnte bei 38,5 % der Patienten nach initialem Abfall der Tumorzellmasse eine Plateauphase nachgewiesen werden, in der es trotz Weiterführung der Chemotherapie nicht zu einer weiteren Reduktion der Tumorzellmasse kam. 30,8% zeigten eine stark wechselnde Tumorzellmasse, bei 7,7% war die Reduktion der Tumorzellmasse unter Chemotherapie sehr protrahiert. Wie Untersuchungen zum Therapiewechsel bei einzelnen Patienten während der Beobachtungszeit zeigen, kann die Berechnung der Tumorzellmasse die üblichen Kontrollen, insbesondere die röntgenologische Kontrolle zur Frage des Fortschreitens von Osteolysen und/oder der diffusen Osteoclasie, jedoch nicht ersetzen. Bei benigner monoklonaler Hyperglobulinamie kann die Berechnung der Tumorzellmasse zur Verlaufsbeobachtung herangezogen werden, der Übergang in eín Plasmozytom läßt sich auf diese Weise frühzeitig objektivieren.
A 37-year-old female patient reported marked weight loss, prolonged alopecia, recurrent infections and watery diarrhoea. Examination revealed Salmonella infection, candidiasis and immunological signs of previous toxoplasmosis. Between 1978 and 1981, the patient had had close sexual relations to a patient with haemophilia A. Due to this fact, AIDS was suspected. Serological tests for HIV were not available at the time. The findings in DNA image cytometry (nuclear DNA inclusion bodies, polyploid lymphocyte nuclei and binuclear lymphocytes) suggested a viral infection of the lymphoid cells. Electron microscopy revealed in hepatocytes and cerebral cells intranuclear inclusion bodies whose size and contents were not compatible with an infection caused by cytomegalovirus, herpes virus or Epstein-Barr virus. In autopsy, infections of various organ systems such as pneumonia, tracheobronchitis, urocystitis, pyelonephritis, Candida oesophagitis and enteritis were found.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.