A 49-year-old female discovered a tumour in her abdomen shortly before being admitted to hospital. Her previous history was uneventful.Examination revealed a mobile, large, hard tumour in the right hypogastric region. Haematological and biochemical tests, chest X-ray and bone scan showed no abnormalities. Intravenous urography showed normal structures on the left side but on the right only the upper calices appeared normal. The rest of the renal pelvis was obscured by a 12-cm turnour. Sonography identified a 9 x 12 cm tumour, partly filled with liquid, originating from the lower pole of the right kidney, and a 1.5 cm lesion in the left hepatic lobe. Computed tomography confirmed the haemangioma of the liver and a solid tumour with central necrosis and cranial displacement of the kidney. Angiography showed the lesion in the kidney to have a pathological vessel pattern and non-hornoge-
Arterial embolisation of renal tumours with foreign particles is described. This involves occlusion of the arteries supplying the tumour through a catheter introduced by the trans-femoral route. Pre-operative and therapeutic embolisation should be distinguished. During pre-operative embolisation, the kidney should be totally occluded by the foreign particles in order to obtain a bloodless operation zone and in order to avoid the much feared production of tumour emboli. Because of the clinical consequences of renal artery emboli, this procedure should be carried out immediately before the operation. During therapeutic embolisation, which is not followed by an operation, only those vessels supplying the tumour should be occluded in order to avoid the complications of a renal embolus. Ischemia of the tumour and less rapid growth may then be excluded.
Mit ') Figuren im Text.Im foIgenden mSchte ich auf ein neues Exophthalmometer aufmerksam machen, welches sich durch seine einfache Handhabung bei grSsster Genauigl~eit der Messungsresultate zur allgemeinern An.. wendung empfehlen diirfte.Der -con allen bisher angegebenen Exophthalmometern entsehie.. den am genauesten arbeitende Apparat ist der yon Birch-Kirschfeld in den Klin. Monatsbliittern f. Augenheilk, Bd~ XXXVIII, S. 721, beschriebene aus der Leipziger Klinik. Der Apparat --mit Mikroskopablesung und Fadenkreuzeinstellung fiir beide Augen versehen --di/rfte an Exaktheit der Messungen sicher nichts zu wiinsehen iibrig lassen, in seiner Handhabung ist er aber doch zu kompliziert, als dass er sich allgemein h~tte einbiirgern kSnnen, ganz abgesehen davon, dass die Kosten --M. 225 --recht betr~chtlich sind/ Das nach meinen Angaben yon der Firma Zeiss mit der bekannten Sorgfalt hergeste]lte Exophthalmometer besteht im wesentlichen aus zwei zueinander beweglichen Rahmen (a, Fig. 1)~ welche zu den parallel ge1~chteten Augenachsen im Winkel yon 45 o geneigte Spiegel (d) und Massst~be (e) tragen. Die Rahmen werden mit den Sporen (c) aussen an den Orbitalwinkeln angelegt. Das Prinzip der Ablesung der Masse diirfte mit Hilfe der Zeiehnung 1 sofort ver-st~ndlich sein. Es bilden sich die Hornhautscheitel der Augen (f) in den Spiegeln ab, die Spiegelbilder (f') erscheinen in gleicher Entfernung hinter den Spiegeln und kommen dabei auf die Massstabe e zu liegen~ denn der Apparat ist so konstruiert, dass die Augenachsen (g) in g' als mit den Massst~ben zusammenfallend abgebildet werden.
I. Assistenten an der Augenklinik zu Jena. Mit 15 Figuren im Text. Der yon Donders aufgestellte Satz ,,Ein myopisches Auge ist kein gesundes Auge; dieselben Ursachen, wetche zur Myopie Veranlassung geben-insbesondere angestrengte Naharbeit-, beg~instigen aueh ihre weitere Entwieklung", hat bekanntlieh durchaus nieht allgeraeine Anerkennung gefunden. Konnte aueh nach den ausgedehnten statistischen Untersuchungen naraentlieh yon H. Cohn der direkte Zusammenhang zwischen aDgestrengter Naharbeit und Aehsenmyopie nicht raehr zweifelhaft sein, so traten doch bald eine Reihe yon Autoren-so Landolt, Stilling, Tscherning, Outtmann n.a.-mit dera Postulat hervor, dass raan die dureh ~aharbeit erworbene Kurzsichtigkeit prinzipiell zu trennen babe yon einer zweiten Art yon Kurzsichtigkeit, der sog. progressiven Forra. Die ,,Naharbeitsmyopie" sei eine harralose Refraktionsanoraalie bei sonst gesundem Ange, w~hrend die hochgradige progressive Myopie eine wirkliche Augenerkrankung darstelle, welche zu schweren Ver~nderungen des Auges ftihren kSnne. Dem gegeniiber stehen nun wieder die Arbeiten yon Schneller, Otto, Pfliiger, Ott, P. Smith, Schlesinger, welche nachweisen konnten, dass die Naharbeitsrayopie durchaus nicht harralos zu bleiben braucht, sondern ebenfalls zu weiteren Vergnderungen ira Ange fiihren kann. Wenn rain auch diese Arbeiten nicht ohne weiteres einander gegeniiberstellen darf, da sieh j~ die Differenzen zum Tell schon aus der Verschiedenartigkeit des zu Grnnde liegenden Materials erkl~ren diirften, so geht doch aus denselben hervor, d~ss die praktisch nnd theoretisch wichtige Frage nach der Einteilung der Myopie
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.