2020
DOI: 10.1007/s11818-020-00257-6
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Teil-Aktualisierung S3-Leitlinie Schlafbezogene Atmungsstörungen bei Erwachsenen

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
3
1
1

Citation Types

0
17
0
32

Year Published

2020
2020
2023
2023

Publication Types

Select...
5
3

Relationship

2
6

Authors

Journals

citations
Cited by 55 publications
(49 citation statements)
references
References 159 publications
0
17
0
32
Order By: Relevance
“…SBAS sind bislang definiert über die Anzahl der Apnoe- und Hypopnoeereignisse pro Stunde Schlaf (Apnoe-Hypopnoe-Index [AHI]). Nach gängiger Graduierung besteht bei einem AHI von ≥5/h eine leichtgradige, bei ≥15/h eine mittelgradige und bei einem AHI ≥30/h eine schwergradige SBAS [ 177 ]. Insbesondere im Bereich Herzinsuffizienz erscheint die additive Bestimmung von Zykluslängen (Dauer der Apnoephase und Dauer der Ventilationsphase) und der nächtlichen Hypoxämielast von klinischer Bedeutung [ 187 ].…”
Section: Schlafbezogene Atmungsstörungenunclassified
See 2 more Smart Citations
“…SBAS sind bislang definiert über die Anzahl der Apnoe- und Hypopnoeereignisse pro Stunde Schlaf (Apnoe-Hypopnoe-Index [AHI]). Nach gängiger Graduierung besteht bei einem AHI von ≥5/h eine leichtgradige, bei ≥15/h eine mittelgradige und bei einem AHI ≥30/h eine schwergradige SBAS [ 177 ]. Insbesondere im Bereich Herzinsuffizienz erscheint die additive Bestimmung von Zykluslängen (Dauer der Apnoephase und Dauer der Ventilationsphase) und der nächtlichen Hypoxämielast von klinischer Bedeutung [ 187 ].…”
Section: Schlafbezogene Atmungsstörungenunclassified
“…Als Sonderformen finden sich gemischtförmige SBAS, die zu Beginn der respiratorischen Störung eine zentrale Apnoe aufweisen, zu der sich am Ende noch frustrane Atmungsanstrengungen hinzugesellen; der Anfang also zentral, das Ende durch dann verschlossene Atemwege aber obstruktiv ist. Demaskiert sich bei Patienten mit OSA unter kontinuierlicher, positiver Überdruckbeatmung („continuous positive airway pressure“ [CPAP]) eine ZSA, so wird diese als therapiebedingte ZSA („complex sleep apnea“) definiert [ 177 ].…”
Section: Schlafbezogene Atmungsstörungenunclassified
See 1 more Smart Citation
“…Zur Hypoglossusnerv-Stimulation zur Behandlung der OSA liegt die aktuelle Leitlinienempfehlung der Fachgesellschaft DGSM e. V. aus dem Jahr 2020 vor. OSA erwogen werden sollten (Evidenzlevel 1b, Empfehlungsgrad B, einstimmiger starker Konsensus) [39].…”
Section: Leitlinieunclassified
“…In mild to moderate OSA cases, when continuous positive airway pressure (CPAP) therapy is not well tolerated by the patient, manufacturing and insertion of a mandibular advancement appliance for night-time wear is recommended [ 12 , 13 ]. In cases of mandibular retrognathia with reduced posterior airway space and unsuccessful treatment approaches using CPAP and mandibular advancement devices, even an orthodontic/orthognathic treatment can be performed [ 14 ]. Orthodontists are also experienced in diagnosis and treatment of other dental and orofacial dysgnathias going along with disturbed breathing patterns and orofacial dysfunctions such as dental and skeletal open bite cases.…”
Section: Introductionmentioning
confidence: 99%