2013
DOI: 10.1159/000348718
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Selbstbezogenes Unvollständigkeitserleben bei Zwangsstörungen

Abstract: Hintergrund: Unvollständigkeitserleben wird zunehmend als klinisch relevante Motivdimension der Zwangsstörung diskutiert. Hierbei wird primär der Aspekt des «Nicht-genau-richtig-Erlebens» betont, während selbstbezogenes Unvollständigkeitserleben (SU) als zwangsspezifische Ausprägungsform von Depersonalisationserleben bislang kaum untersucht wurde. Ziel dieser Studie ist es, ein ökonomisches Selbstbeurteilungsinstrument zur Messung der Schwere von SU zu entwickeln. Methodik: 190 Patienten mit einer Zwangsstörun… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1
1
1

Citation Types

0
0
0
3

Year Published

2014
2014
2023
2023

Publication Types

Select...
4
3

Relationship

1
6

Authors

Journals

citations
Cited by 13 publications
(3 citation statements)
references
References 36 publications
0
0
0
3
Order By: Relevance
“…So ist Unvollständigkeit auch im Summerfeldt-Modell ausschließlich im Sinne von NJREs definiert. In einer ersten empirischen Studie zu SU belegten Ecker et al [2013a] [Summerfeldt et al, 2001] besteht aus 20 Items zur Erfassung von Schadensvermeidung (10 Items) und NJREs (10 Items). Die Iteminhalte sind so formuliert, dass sie Hinweise auf spezifische Subtypen vermeiden, z.B.…”
Section: Selbstbezogenes Unvollständigkeitserleben Undunclassified
See 1 more Smart Citation
“…So ist Unvollständigkeit auch im Summerfeldt-Modell ausschließlich im Sinne von NJREs definiert. In einer ersten empirischen Studie zu SU belegten Ecker et al [2013a] [Summerfeldt et al, 2001] besteht aus 20 Items zur Erfassung von Schadensvermeidung (10 Items) und NJREs (10 Items). Die Iteminhalte sind so formuliert, dass sie Hinweise auf spezifische Subtypen vermeiden, z.B.…”
Section: Selbstbezogenes Unvollständigkeitserleben Undunclassified
“…Ecker und Gönner [2006] sehen SU als zwangsspezifische Ausprägungsform von Depersonalisations-und Derealisationserleben, also als dissoziatives Phänomen (siehe auch die Befunde von Ecker et al [2013a]). Eine Verbindung zwischen Dissoziation und traumatisierenden Erfahrungen ist vielfach vermutet worden [Maier et al, 2009].…”
Section: Theoretische Einordnung Der Unvollständigkeits-phänomeneunclassified
“…Zu Recht betonen Külz et al [2010] den besonderen Schwierigkeitsgrad der Durchführung einer Exposition bei Zwängen im Vergleich zu einfachen Phobien. Als ein wichtiger Aspekt sei hier der bislang kaum beachtete Einfluss des für die Zwangsstörung spezifischen «Unvollständigkeitsgefühls [Ecker und Gönner, 2006;Ecker et al, 2013;Summerfeldt, 2004] …”
Section: Beispiel Einer Intensiven Expositionsbehandlung Im Ambulanteunclassified