2015
DOI: 10.3224/zisu.v4i1.21314
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Lernen mit Dingen – Prozesse zirkulierender Referenz im Unterricht

Help me understand this report
View preprint versions

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1
1
1
1

Citation Types

0
0
0
6

Year Published

2017
2017
2024
2024

Publication Types

Select...
6
2
1

Relationship

1
8

Authors

Journals

citations
Cited by 18 publications
(6 citation statements)
references
References 3 publications
0
0
0
6
Order By: Relevance
“…Schließlich haben wir im Rahmen der Studie zum Umgang mit Quellen im Geschichtsunterricht eine Unterrichtseinheit videografiert und analysiert, in der eine Sachquelle Ausgangspunkt der Auseinandersetzung mit den fachlichen Inhalten ist (Martens et al 2015b;Asbrand und Martens 2020). Die Beschäftigung mit dem historischen Artefakt erfolgt im Rahmen einer unterrichtlichen Aufgabenstellung und im Modus der Aufgabenerledigung.…”
Section: Typ 4: Fachliche Eigenkonstruktionen Der Schüler/innenunclassified
“…Schließlich haben wir im Rahmen der Studie zum Umgang mit Quellen im Geschichtsunterricht eine Unterrichtseinheit videografiert und analysiert, in der eine Sachquelle Ausgangspunkt der Auseinandersetzung mit den fachlichen Inhalten ist (Martens et al 2015b;Asbrand und Martens 2020). Die Beschäftigung mit dem historischen Artefakt erfolgt im Rahmen einer unterrichtlichen Aufgabenstellung und im Modus der Aufgabenerledigung.…”
Section: Typ 4: Fachliche Eigenkonstruktionen Der Schüler/innenunclassified
“…strukturieren und wie sie drit-tens performativ auf diejenigen zurückwirken, die mit ihnen umgehen. Methodisch geschieht dies in aller Regel durch Beobachtungen des Schulunterrichts: Lehrkräfte und Schüler/innen werden dabei in situ beobachtet, wie sie unter anderem didaktische und alltägliche Objekte und Materialien einführen und rahmen, wie sie mit ihnen schulische Gegenstände und Themen (etwa aus den Naturwissenschaften, der Mathematik und der Geschichte) sichtbar und bearbeitbar machen, wie sie diese Objekte aber auch wieder beiseitelegen und das erarbeitete Fachwissen -den "Stoff"systematisieren und generalisieren (siehe nur Röhl 2013;Rabenstein 2018;Fetzer 2010;Greiffenhagen 2014;Ahlrichs und Macgilchrist 2017;Martens et al 2015).…”
Section: Mots-clés éDucation • Enseignement • Numérisation • Objets •...unclassified
“…B. Breidenstein 2004;Putzier 2012;Hackl 2015;Rißler 2015) und der Materialität schulischer Wissensobjekte (z. B. Fetzer 2012Rabenstein/Wienike 2012;Röhl 2013;Martens/Asbrand/ Spieß 2015) insbesondere die körper-und kommunikationsgebundene Hervorbringung und die mediale Repräsentation schulischen Wissens und Könnens (z. B. Alkemeyer / Pille 2016;Greiffenhagen 2015;Macgilchrist 2017;Putzier 2011).…”
Section: Schulische Vermittlung Und Die Frage Nach Den Sozio-materiellen Bedingungen Von Unterrichtunclassified
“…Auch der Geschichtsunterricht wurde in seiner "operativen Eigenständigkeit" (Hollstein et al 2002: 18) oder in seiner Materialität (vgl. Martens et al 2015) betrachtet. Geschichtsunterricht gerät so als Ort in den Blick, an dem ‚Geschichte' nicht vermittelt oder gelernt, sondern gemacht wird.…”
Section: Unterricht Als Performative Praxisunclassified