2005
DOI: 10.1055/s-2005-836570
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Ist die Implantation von Titan-Schäften in der Hüftendoprothetik wirklich obsolet?

Abstract: Titanium is justified as a cementable material in total hip arthroplasty. By respecting specific implant characteristics, very good failure rates can be achieved. The high failure rates, published in several studies, are based upon implant characteristics which are not suitable for cementing techniques and not upon the implant material titanium itself.

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
2
2

Citation Types

0
2
0
2

Year Published

2007
2007
2023
2023

Publication Types

Select...
4

Relationship

0
4

Authors

Journals

citations
Cited by 4 publications
(4 citation statements)
references
References 14 publications
(18 reference statements)
0
2
0
2
Order By: Relevance
“…Das Design des Prothesenschaftes und die Belastung scheinen daher einen deutlichen Einfluss auf die Elastizität und damit die mögliche Deformierung unter Last zu haben. Im Rahmen einer Metaanalyse konnte gezeigt werden, dass der proximale Prothesendurchmesser eine wesentliche Rolle für die Standzeit von zementierten Titanschäften spielt [24]. Hierdurch verringert sich die Verformung der Titanlegierung und gleicht sich durch den Anstieg der Steifigkeit an die biomechanischen Verhältnisse von Stahl-und Kobalt-Chrom-Legierungen an [4].…”
Section: Begünstigende Faktoren Für Spaltkorrosion: 1 Implantatdesignunclassified
See 3 more Smart Citations
“…Das Design des Prothesenschaftes und die Belastung scheinen daher einen deutlichen Einfluss auf die Elastizität und damit die mögliche Deformierung unter Last zu haben. Im Rahmen einer Metaanalyse konnte gezeigt werden, dass der proximale Prothesendurchmesser eine wesentliche Rolle für die Standzeit von zementierten Titanschäften spielt [24]. Hierdurch verringert sich die Verformung der Titanlegierung und gleicht sich durch den Anstieg der Steifigkeit an die biomechanischen Verhältnisse von Stahl-und Kobalt-Chrom-Legierungen an [4].…”
Section: Begünstigende Faktoren Für Spaltkorrosion: 1 Implantatdesignunclassified
“…Oberflächenbearbeitung Ebenfalls konnten signifikante Abhängigkeiten zwischen dem Auftreten von Spaltkorrosion und der Oberflächenbeschaffenheit von zementierten Titanendoprothesenschäften dargestellt werden. Eine raue Oberfläche (R a 2,5-12,5 µm) bewirkt zwar initial eine verbesserte Verbundfestigkeit aufgrund der makromechanischen Verzahnung, führt jedoch langfristig aufgrund der geringen Widerstandsfähigkeit des Zements für Zug-und Biegebelastungen zu einer Zerrüttung des PMMA mit erhöhter Bildung von Abriebpartikeln [24,26].…”
Section: Begünstigende Faktoren Für Spaltkorrosion: 1 Implantatdesignunclassified
See 2 more Smart Citations