2008
DOI: 10.1002/best.200808230
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Hintergrundinformationen zum Positionspapier des DAfStb zur Umsetzung des Konzepts von leistungsbezogenen Entwurfsverfahren unter Berücksichtigung von DIN EN 206‐1, Anhang J, für dauerhaftigkeitsrelevante Problemstellungen

Abstract: Mit der Einführung des fib Model Code for Service Life Design werden dem bemessenden Ingenieur anerkannte und bewährte Vorhersagemodelle zur Verfügung gestellt, mit denen die Bestimmung der zeitabhängigen Carbonatisierungstiefe bzw. Chlorideindringtiefe bis zur Depassivierung des Betonstahls möglich ist. Unter Einbezug statistischer Kennwerte (z. B. Verteilungstyp, Mittelwert, Standardabweichung) lässt sich eine vollprobabilistische Dauerhaftigkeitsberechnung durchführen, mit der im Rahmen des leistungsbezogen… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
2
1
1
1

Citation Types

0
2
0
23

Year Published

2008
2008
2021
2021

Publication Types

Select...
4
4

Relationship

2
6

Authors

Journals

citations
Cited by 28 publications
(25 citation statements)
references
References 5 publications
0
2
0
23
Order By: Relevance
“…Die aktuellen Anforderungen beruhen auf deskriptiven Ansätzen, die auf Erfahrungswerten basieren. Bei einem Vergleich der deskriptiven Ansätze mit vollprobabilistischen Dauerhaftigkeitsberechnungen nach dem Model Code for Service Life Design fällt auf, dass die aktuellen normativen Anforderungen nicht alle Einflussparameter des jeweiligen Schadensmechanismus erfassen und dass deshalb der aus der Berechnung resultierende Zuverlässigkeitskorridor groß ist . Gewisse Berechnungsvarianten, die allen deskriptiven normativen Anforderungen genügen, liegen z. T. deutlich unter dem vom Deutschen Ausschuss für Stahlbeton empfohlenen Zuverlässigkeitsniveau .…”
Section: Nachweiskonzepte Für Die Dauerhaftigkeit In Aktuellen Und Zuunclassified
“…Die aktuellen Anforderungen beruhen auf deskriptiven Ansätzen, die auf Erfahrungswerten basieren. Bei einem Vergleich der deskriptiven Ansätze mit vollprobabilistischen Dauerhaftigkeitsberechnungen nach dem Model Code for Service Life Design fällt auf, dass die aktuellen normativen Anforderungen nicht alle Einflussparameter des jeweiligen Schadensmechanismus erfassen und dass deshalb der aus der Berechnung resultierende Zuverlässigkeitskorridor groß ist . Gewisse Berechnungsvarianten, die allen deskriptiven normativen Anforderungen genügen, liegen z. T. deutlich unter dem vom Deutschen Ausschuss für Stahlbeton empfohlenen Zuverlässigkeitsniveau .…”
Section: Nachweiskonzepte Für Die Dauerhaftigkeit In Aktuellen Und Zuunclassified
“…Die expositionsabhängige Chloridbelastung an der Bauteiloberfläche wurde, abgeleitet aus Erfahrungswerten von vergleichbaren Bauwerken, mit rd. 1,2 M.-%/z veranschlagt [7], vgl. hier auch Tabelle 1.…”
Section: Modellkenngrößenunclassified
“…Die zu erwartende Chloridbelastung der Geschossdecke an der der Einwirkung ausgesetzten Betonoberfläche kann auf Grundlage von Erfahrungswerten von vergleichbaren Bauwerken zu rd. 2,0 M.-%/z abgeschätzt werden [8], [9]. Eine Bemessung auf den hier maßgebenden Grenzzustand der Tragfähigkeit ist in Ermangelung ausreichend validier- ter Modelle derzeit noch nicht möglich, so dass stellvertretend der Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit "Depassivierung der Bewehrung" betrachtet wird.…”
Section: Einführungunclassified
“…Der zeitliche Verlauf der Versagenswahrscheinlichkeit p f und des Zuverlässigkeitsindex β sind in Bild 2 dargestellt. Für den hier betrachteten Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit wird am Ende der Nutzungsdauer in [9] ein Zuverlässigkeitsindex β ≥ 0,5 gefordert. Da die geforderte Zuverlässigkeit in diesem Beispiel deutlich unterschritten wurde, ist in einem nächsten Schritt eine Erhöhung des Chlorideindringwiderstands durch Rezeptoptimierung bzw.…”
Section: Einführungunclassified