2011
DOI: 10.1007/s10389-011-0413-7
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Disease prevention and health promotion programs: benefits, implementation, quality assurance and open questions—a summary of the evidence

Abstract: Aim: Disease prevention and health promotion programs are standardized behavioral interventions that may be combined with contextual interventions. With optimized methods, they offer proven efficacy, efficiency, transparency, manageability, and rapid transfer of knowledge. Subject and methods:This review summarizes their central barriers and success factors based on current research.Results: Important barriers to effective use of disease prevention and health promotion programs are low implementation fidelity,… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
2
1

Citation Types

0
2
0
5

Year Published

2014
2014
2021
2021

Publication Types

Select...
4
2

Relationship

0
6

Authors

Journals

citations
Cited by 10 publications
(7 citation statements)
references
References 61 publications
0
2
0
5
Order By: Relevance
“…neuem Handlungswissen in die praktische Anwendung sowie in Entscheidungsprozesse der Politik verstanden, die sich oft in einem komplizierten Spannungsfeld der beteiligten Akteure aus Wissenschaft, Praxis und Politik sowie Vertretern der Zielgruppen (sucht-)präventiver Maßnahmen abspielt (Finck et al, 2013;Kliche, 2010). B. bei Kliche et al, 2011). Neuerungen können sich dabei auf ganz unterschiedliche Typen von Präventions-und gesundheitsfördernden Maßnahmen beziehen, wie etwa Setting-Projekte, Kampagnen oder Interventionen auf struktureller (nicht-individuumsbezogenen) Ebene (Töppich & Lehmann, 2009).…”
Section: Erkenntnisse Zum Transfer Von Präventionsprogrammenunclassified
See 2 more Smart Citations
“…neuem Handlungswissen in die praktische Anwendung sowie in Entscheidungsprozesse der Politik verstanden, die sich oft in einem komplizierten Spannungsfeld der beteiligten Akteure aus Wissenschaft, Praxis und Politik sowie Vertretern der Zielgruppen (sucht-)präventiver Maßnahmen abspielt (Finck et al, 2013;Kliche, 2010). B. bei Kliche et al, 2011). Neuerungen können sich dabei auf ganz unterschiedliche Typen von Präventions-und gesundheitsfördernden Maßnahmen beziehen, wie etwa Setting-Projekte, Kampagnen oder Interventionen auf struktureller (nicht-individuumsbezogenen) Ebene (Töppich & Lehmann, 2009).…”
Section: Erkenntnisse Zum Transfer Von Präventionsprogrammenunclassified
“…Die Anzahl vorhandener Maßnahmen und Programme in der Praxis der Suchtprävention ist in den letzten Jahren stark angestiegen, allerdings wird deren Evidenzlage größtenteils kritisch beurteilt Hanewinkel & Morgenstern, 2013a Kellam & Langevin, 2003) und steht im Vordergrund dieses Beitrags. Mason et al, 2013;Glasgow, 2013;Walter et al, 2012;Kliche et al, 2011;Wensing et al, 2006;Dzewaltowski et al, 2004;Grol & Grimshaw, 2003). deren Integration in evidenzbasierte Programme) sowie das Wissen zur Wirksamkeit durch zahlreiche systematische Reviews, Metaanalysen und hochwer-tige Einzelstudien dokumentiert ist (z.…”
Section: Introductionunclassified
See 1 more Smart Citation
“…Problematisch erscheint insbesondere die gängige Praxis, transferrelevante Aspekte erst im Anschluss an erfolgreiche Wirksamkeitsstudien zu betrachten [20]. Rigorose Wirksamkeitsstudien kennzeichnen sich i. d. R. aber durch eine hohe Gewichtung interner Validitätskriterien, die in der Routineanwendung so selten vorzufinden sind, was dann fast zwangsläufig zu Implementationsproblemen führt [21]. Tatsächlich unterscheiden sich die Merkmale von wirksamen Interventionen oft grundlegend von disseminationsfähigen Programmen und sind diesen bspw.…”
unclassified
“…Despite the availability of EBIs, the translation of interventions from research settings to local organizations that use them remains a challenge. Often EBIs are not implemented with fidelity to the original program design, potentially compromising the integrity of the program (Durlak & DuPre, 2008;Kliche, Plaumann, Nöcker, Dubben, & Walter, 2011). Factors such as insufficient organizational capacity, lack of quality assurance protocols, or different needs of target populations may lead organizations to change how the program is implemented (Gandelman, DeSantis, & Rietmeijer, 2006).…”
mentioning
confidence: 99%