Ever since coming under colonial rule, Africans in South Africa have operated informal courts which the state courts have not recognized. Using fieldwork data, we contrast two such nonstate judicial structures in Cape Town. We describe the street committees, constituted by the older generation as a subsidiary form of local government coexisting uncomfortably alongside formal apartheid authorities. We then show the explosive consequences of the development from 1985 of youth-run people's courts, which attempted to redefine community values. We conclude with a discussion of our findings in the context of existing theoretical work on informal justice and draw some tentative conclusions on possible developments in a post-apartheid era.
Summaries Reform of policing in South Africa forms a critical part of the transition from white minority, authoritarian rule to a more democratic system that reflects the aspirations of the majority African communities. The article focuses on two kinds of community policing that have developed since the end of apartheid: official partnerships between the state police and local residents, as exemplified in the Community Policing Forums, and ‘community‐initiated policing’ based on local collective organisations (vigilantism), semi‐political groupings and private associations. The official police‐community partnerships have achieved some success in increasing mutual understanding, ‘de‐demonising’ their perceptions of each other and putting respect for human rights on the agenda. Ultimately, however, the pressures of rising crime and the internal upheavals experienced by the police during the transition have forced the police back into their more traditional crime‐fighting mode, in which the community is seen simply as an aid to intelligence gathering — the ‘eyes and ears’ of the police. The South African state continues to flirt with private‐ and community‐based vigilantism, motivated by its overriding concern to ‘do something’ about the bad image created internationally by the crime wave. But there are considerable dangers in this strategy if it does not attempt to bring these organisations within a more law‐abiding way of operating. These issues are so politically sensitive that they can only be understood within the overall regime context.
Zur Berichterstattung über Rechtsextremismus in der deutschen Presse j 1. Vorurteile über Rechtsextremismus und die Berichterstattung darüber \ Jedes Thema, das die Massenmedien behandeln, wird unter Vorurteilsperspektiven gesehen. | Aber es gibt wohl wenige Themen, die so schwerwiegend vorurteilsbelastend sind wie der \ Rechtsextremismus in Deutschland. Auf die Frage seiner Sp/££/-Interviewer, worin sich Deutschland, da es anderswo ebenfalls Rezession und Rechtsradikalismus gäbe, von anderen Ländern unterscheide, antwortet Ralf Dahrendorf lapidar: "Deutschland unterscheidet sich unabänderlich durch seine Geschichte. Die Rechtsradikalen bemächtigen sich der Symbole Nazi-Deutschlands, zumindest aber der Reichskriegsflagge, aktualisieren die ganze Last der Geschichte." 1 Nach der Vereinigung Deutschlands wird das ernster genommen als zuvor. Die rechtsextremistischen Gewalttäter haben deutsches Selbstverständnis und deutsche Reputation in der Welt (nicht zuletzt Exportchancen) zum Teil bereits beschädigt. Wie der Rechtsextremismus in Deutschland traditionell gesehen wird, zeigte/weite Rogal-/a, als sie in der Rezension von Michael Schmidts Buch "Heute gehört uns die Straße" schreibt: "Michael Schmidts Report setzt sich wie ein Puzzle zusammen. Wie nationalistisches Fußvolk auf den Straßen marschiert, wo ihre revisionistischen Lenker in etablierten Rechtsaußen-Parteien sitzen, wer sie mit Waffen und Geld beliefert. Dabei halten westliche Geheimdienste Fäden der besonderen Art in der Hand. Im Kalten Krieg wurden einstige SS-Leute zu wertvollen Spezialisten. Ein zweites Mal erledigten sie ihre Aufgabe mit Beharrlichkeit, Präzision und Brutalität. Die alten, braunen Männer haben ihren Nachwuchs ausgebildet. Ein vermutlich riesiges, internationales Netzwerk ist gesponnen. Er habe nur die Spitze eines Eisberges gesehen, sagt Schmidt. ,Wenn wir ihnen eine Chance geben -sie werden sie nutzen. Sofort und gnadenlos/ " 2 Diese Betrachtung trägt partiell den Charakter einer Verschwörungstheorie. Aber die Szene wird auch anders gesehen, 3 Wie unterschiedlich sogar die gleiche Meldung wahrgenommen werden kann, zeigen zwei Leserbriefe in der Frankfurter allgemeinen Zeitung. Dort schreibt Uta Angerer. "In ihrer Meldung ,Feuer von Bewohnern selbst gelegt' (F.A.Z. vom 22. Juni) umfaßt die so überschriebenen Nachrichten zehn Zeilen, während die restlichen dreißig Zeilen einen Angriff auf einen j Türken durch acht Jugendliche, drei verschiedene Fälle von rechtsextremistischer Propaganda sowie die Reaktion der Behörden darauf und schließlich die Reaktion der Parteien auf einen Änderungsentwurf zum Jugendstrafrecht betreffen. Die Zusammenfassung ganz verschiedener Dinge ist schon unseriös. Skandalös ist es, das Ganze mit der besagten Überschrift zu versehen, damit dem Leser suggeriert wird: ,Die ganze Aufregung ist unnötig, es sind ja Ausländer selbst, die sich durch Anzünden ihrer Unterkünfte interessant machen/ Daß es Kreise gibt, denen diese Gedanken nur zu gut in den Kram passen, steht außer Zweifel. Aber daß die F.A.Z. dergleichen...
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.