The aim of this Article is to show that the enforcement of Article 2 of the Treaty on European Union (‘TEU’) values vis-à-vis Member States could benefit from the application of the EU Charter of Fundamental Rights (‘CFR’) also in instances where the current interpretation of Article 51(1) CFR prevents this. This would be the case if the CFR were also applicable to purely domestic cases, eg—but not only—with regard to fundamental rights-relevant violations related to the values enshrined in Article 2 TEU. In this case, the European Court of Justice, which has already partly taken this path recently, could prevent the violation of core EU values. The most important historical challenge to those values in Europe today is the systematic dismantling of the rule of law and democracy in certain Member States. It is the very purpose of fundamental rights to provide answers to such dangers. When one speaks of the rule of law and democracy, one necessarily also means fundamental rights. This Article thus advocates an EU which perceives itself as a complete fundamental rights union. While the traditional interpretation of Article 51(1) CFR had a balanced division of competence between the EU and its Member States in mind, the disregard of Article 2 TEU values triggers a clausula rebus sic stantibus: the neat federal balance can only be upheld if both ends stick to the original promise made. It demonstrates two ways of completing the European fundamental rights union: treaty revision, on the one hand, and reinterpretation of Article 51 CFR, on the other hand. Both ways have in common that only a complete fundamental rights union can establish a system of fundamental rights protection that is uniform and thus equality-preserving in cases where national fundamental rights fail to provide sufficient protection.
Democratic legitimacy, the EU-rule of law crisis and preliminary considerations on transnationally separated powers lAnDo kirchMAir, München / SAlzBurg Zusammenfassung: Unter dem Schlagwort der EU-Rechtsstaatlichkeitskrise werden schwerwiegende Verletzungen der Rechtsstaatlichkeit sowie demokratischer Prinzipien in einigen EU-Mitgliedsstaaten diskutiert. Das EU-Rechtsstaatlichkeitsverfahren sieht gravierende Sanktionen für solch schwerwiegende Verletzungen der Rechtsstaatlichkeit in nationalen Rechtsordnungen vor. Dies evoziert die Frage, wie legitim in das Herzstück einer nationalen Rechtsordnung, in ihre Gewaltenteilung, eingegriffen werden kann. Dieser Beitrag sieht das Konzept der transnationalen Gewaltengliederung (Christoph Möllers) als eine geeignete Grundlage dafür an, um Eingriffe in die Organisation der Rechtsstaatlichkeit sowie demokratischer Prinzipien auf eine legitime Basis zu stellen. Dementsprechend werden Vorüberlegungen zur Grundlage einer transnationalen Gewaltengliederung angestellt. Das Ziel besteht darin, die Basis dafür zu skizzieren, 1 Für wertvolle Kommentare bin ich den TeilnehmerInnen des von Norbert Paulo und Stephan Kirste auf der V. Tagung für Praktische Philosophie am 17. November 2017 an der Universität Salzburg organisierten Workshops zur "Demokratie in der Krise-rechts-und sozialphilosophische Aspekte" sowie András Jakab, Christoph Möllers, Michael Thaler und zwei anonymen GutachterInnen dankbar. Auf Grund der rapide voranschreitenden Ereignisse sei vermerkt, dass der Beitrag im Grunde Ende November 2018 fertiggestellt wurde und deswegen neuere Ereignisse nicht berücksichtigt werden konnten. 172 Demokratische Legitimität auf welcher Kriterien der transnationalen Gewaltengliederung rekonstruiert werden können. Bevor allerdings Kriterien für die transnationale Gewaltengliederung aus den nationalen Rechtsordnungen destilliert werden können, müssen potentielle Schwierigkeiten adressiert werden, die einem derart ambitionierten Vorhaben bevorstehen. Dementsprechend geht dieser Beitrag auf die Schwierigkeit ein, Verletzungen des Wertes der Rechtsstaatlichkeit gemäß Artikel 2 Vertrag über die Europäische Union (EUV) festzustellen und zu korrigieren. Darüber hinaus hebt der Beitrag hervor, dass betroffene BürgerInnen miteinbezogen werden müssen und auch emotionalisierte-möglicherweise aus bestimmter Perspektive als irrational erscheinende-Verhaltensweisen und Erwartungshaltungen ebenso berücksichtigt werden sollten. Abschließend wird resümiert, indem erläutert wird, was das Fundament einer transnationalen Gewaltengliederung darstellen könnte.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.