2005
DOI: 10.1111/j.1465-6493.2005.00179.x
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Zur Wiederbelebung des Generationenvertrags in der gesetzlichen Krankenversicherung: Die Freiburger Agenda

Abstract: :  Using a generational accounting approach, we analyse the sustainability of the German Statutory Social Health Insurance. Due to the future double aging process, the current level of health benefits can only be maintained through a massive increase in the contribution rate. Additionally taking into account the medical‐technical progress would severely worsen the long‐term stance of the German Health Insurance Scheme. To restore a sustainable situation, we suggest a reform proposal, the so called “Freiburger … Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1
1
1

Citation Types

0
1
0
5

Year Published

2006
2006
2021
2021

Publication Types

Select...
4
3

Relationship

0
7

Authors

Journals

citations
Cited by 12 publications
(6 citation statements)
references
References 7 publications
0
1
0
5
Order By: Relevance
“…formulieren eine "abgeschwächten Variante" der "Medikalisierungsthese". 12 Es erscheint außerdem plausibel, von einem positiven Zusammenhang zwischen Alter und Gesundheitsausgaben auszugehen, wenn berücksichtigt wird, dass weniger Beitragszahler zur Verfügung stehen, die durchschnittlichen Leistungsausgaben pro Kopf zumindest analog der gemäßigten Medikalisierungsthese anwachsen und die Lebenserwartung weiter ansteigt. Zudem überkompensiert der durch Multimorbidität bedingte Anstieg der Leistungsausgaben bei höherem Alter (Medikalisierungsthese) den Rückgang der Leistungsausgaben bei höherem Alter (Kompressionsthese), der sich daraus ergibt, dass die "Todesfallvermeidungskosten" im hohem Alter geringer sind.…”
Section: Einige Zusammenfassende üBerlegungen Zur Plausibilität Der Bunclassified
“…formulieren eine "abgeschwächten Variante" der "Medikalisierungsthese". 12 Es erscheint außerdem plausibel, von einem positiven Zusammenhang zwischen Alter und Gesundheitsausgaben auszugehen, wenn berücksichtigt wird, dass weniger Beitragszahler zur Verfügung stehen, die durchschnittlichen Leistungsausgaben pro Kopf zumindest analog der gemäßigten Medikalisierungsthese anwachsen und die Lebenserwartung weiter ansteigt. Zudem überkompensiert der durch Multimorbidität bedingte Anstieg der Leistungsausgaben bei höherem Alter (Medikalisierungsthese) den Rückgang der Leistungsausgaben bei höherem Alter (Kompressionsthese), der sich daraus ergibt, dass die "Todesfallvermeidungskosten" im hohem Alter geringer sind.…”
Section: Einige Zusammenfassende üBerlegungen Zur Plausibilität Der Bunclassified
“…8 Dass auch die Pflege-und Gesundheitssicherung als Generationenvertrag angesehen werden kann, zeigen bspw. Fetzer und Raffelhüschen (2004). Im Spezialfall der GKV handelt es sich sogar um einen sogenannten 3-Generationenvertrag, da auch bei jungen Jahrgängen ähnlich wie bei Rentnern die Leistungen die Beiträge übersteigen und somit von den Erwerbstätigen mitfinanziert werden, vgl.…”
Section: Gleichzeitig Kam Es Zu Einem Kompromiss Zwischen Der Regieruunclassified
“…Brockmann 2000;Kruse 2002;Pfaff 2002;Reinhardt 2002;Schmähl 2002. Abgesehen davon, dass dieser Disput lediglich den Ausgabeneffekt betrifft, muss zu denken geben, dass in der risikoäquivalent kalkulierenden privaten Krankenversicherung (PKV) die Prämie auf einer Risikoba- Universität Konstanz/Greifswald 23,0% Friedrich BreyerNolker Ulrich (2000) Universität Freiburg 24,7% Stefan Fetzer/Bemd Raffelhüschen (2002) Universität Duisburg 31,2 % Veit Universität Münster 31,2 % Dirk Sauerland (2002) Deutsches 3 3 1 1 --------------------------~ 1 6 1 -------------------.~--- (Cassel/Oberdieck 2002). Entsprechend modifiziert, wäre es freilich auch in einem Kopfprämien-Modell realisierbar, das…”
Section: Demographischer Wandel Und Beitragssatzexplosion In Der Gkvunclassified