2012
DOI: 10.37307/j.1868-775x.2012.04.07
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Zur Multimodalität von Unterstützungsinteraktion

Abstract: Die Fallanalyse rekonstruiert aus multimodaler Perspektive eine Unterstützungsinteraktion im Unterricht. Die Unterstützung wird dabei als gemeinsame Herstellung des daran beteiligten Schülers und Lehrers konzeptualisiert. Es werden detailliert die vom Schüler produzierten Hinweise auf seine "Hilfsbedürftigkeit" und die vom Lehrer eingesetzten Ressourcen bei seiner Hilfeleistung konstitutionsanalytisch rekonstruiert. In der falltranszendierenden Theoretisierung wird mit Bezug auf das gesprächsrhetorische Konzep… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1

Citation Types

0
1
0
2

Year Published

2019
2019
2022
2022

Publication Types

Select...
2
1

Relationship

0
3

Authors

Journals

citations
Cited by 3 publications
(3 citation statements)
references
References 10 publications
0
1
0
2
Order By: Relevance
“…Die mikroanalytische Auswertung der erhobenen Daten erfolgte anhand der Transkripte ausgewählter Schlüsselszenen (Deppermann, 2008) unter Hinzunahme des Videomaterials. Um die Interaktion der beteiligten Akteur*innen analysieren zu können, wurden (multimodale) Interaktionsanalysen durchgeführt Schmitt, 2012Schmitt, , 2015…”
Section: Fragestellung Und Methodisches Vorgehenunclassified
“…Die mikroanalytische Auswertung der erhobenen Daten erfolgte anhand der Transkripte ausgewählter Schlüsselszenen (Deppermann, 2008) unter Hinzunahme des Videomaterials. Um die Interaktion der beteiligten Akteur*innen analysieren zu können, wurden (multimodale) Interaktionsanalysen durchgeführt Schmitt, 2012Schmitt, , 2015…”
Section: Fragestellung Und Methodisches Vorgehenunclassified
“…nor the bodily, psychophysical nature of the participants in a communicative episode mattered to the concept of communication and social interaction. " (Deppermann & Streeck, 2018, S. 1) Konzepte wie die "multimodale Kommunikation" (Garfinkel, 1967;Schmitt, 2005) oder "embodiment" greifen diese Kritik schon länger auf und beziehen für die Analyse von Interaktionen Körperlichkeit und Handlungen im sprachlichen Kontext mit ein (Nothdurft, 2006;Goodwin, 1986Goodwin, , 2000Goodwin, , 2012Schmitt, 2012;Deppermann & Streeck, 2018): Über das Zusammenspiel unterschiedlicher Modalitäten (sprachliche/auditive, gestische/visuelle) bzw. durch die jeweilige Gewichtung werden Kommunikationsziele auf ganz unterschiedliche Weise erreicht und damit soziale Bedeutung konstituiert (Schmitt, 2005).…”
unclassified
“…Aspects of embodiment and multimodality have thus become an increasing focus of classroom interactional research (e.g. Pitsch and Ayaß 2008;Schmitt 2012;Heller 2016; Beltrán-Planques and Querol-Julián 2018), as have artifacts which the participants use and/or create in the course of doing language learning (e.g. Mori and Hasegawa 2009;Seo and Koshik 2010) and instances of codeswitching and language choice (e.g.…”
mentioning
confidence: 99%