Max Weber Und Die Stadt Im Kulturvergleich 2000
DOI: 10.13109/9783666357466.9
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Vorwort

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1
1

Citation Types

0
1
0
4

Year Published

2020
2020
2023
2023

Publication Types

Select...
5

Relationship

0
5

Authors

Journals

citations
Cited by 5 publications
(5 citation statements)
references
References 0 publications
0
1
0
4
Order By: Relevance
“…einer Vertreterin des jeweils anderen Landes kommentiert wurden. 24 Differenzen wie Gemeinsamkeiten, vor allem aber auch Anknüpfungspunkte traten dabei deutlicher zutage.…”
Section: Martin Jehneunclassified
“…einer Vertreterin des jeweils anderen Landes kommentiert wurden. 24 Differenzen wie Gemeinsamkeiten, vor allem aber auch Anknüpfungspunkte traten dabei deutlicher zutage.…”
Section: Martin Jehneunclassified
“…Die Ergebnisse dieser Arbeiten haben es erlaubt, definitiv über die Geschichte der Institutionen hinauszugreifen. 95 Vor kürzerer Zeit hat eine deutsche Kollegin, Tanja Itgenshorst, die zum Professor an der Universität Reims ernannt worden war, mit einem französischen Kollegen, Philippe Le Doze, ein Kolloquium organisiert, das der Frage der Normen in der römischen Republik gewidmet war. Sie hat dazu die besten französischen, belgischen und deutschen Spezialisten eingeladen.…”
Section: Trivium 31 | 2020unclassified
“…First inBruhns/Nippel 2000: 63ff., reprinted again in Breuer 2006 He summarises its characteristics as follow: "that a defensive association of citizens forms itself as a sworn brotherhood and administers itself through officials" (MWG I/22-4: 756). 11 Cf Breuer 2006…”
mentioning
confidence: 99%