2013
DOI: 10.1136/emermed-2013-203211
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

The prehospital management of pelvic fractures: initial consensus statement

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
3
1
1

Citation Types

0
15
0
7

Year Published

2015
2015
2020
2020

Publication Types

Select...
3
3
1

Relationship

0
7

Authors

Journals

citations
Cited by 44 publications
(22 citation statements)
references
References 16 publications
0
15
0
7
Order By: Relevance
“…Somit ist auch bei Patienten mit (noch) stabilen Vitalparametern und einem entsprechendem Trauma eine Beckenschlinge prophylaktisch anzulegen. Da bei Blutungen, bedingt durch instabile Beckenfrakturen, aufgrund der großen Verteilungsräume (intrapelvin, retroperitoneal) nicht mit einer Selbsttamponade zu rechnen ist, liegt der initiale Behandlungsansatz darin, durch eine Stabilisierung des Beckenrings die Blutungsräume zu verkleinern sowie pathologische Frakturbewegungen zu reduzieren, um dadurch die Blutung zu minimieren und eine Gerinnselbildung zu ermöglichen [5,18,19]. Neben der klassischen Behelfstechnik der Umschlingung des Beckens mittels Laken oder ähnlichem (Pelvic-Sheeting) und den zumeist in der Klinik vorgehaltenen Beckenzwingen befinden sich mittlerweile verschiedene Modelle kommerziell zu erwerbender Beckenschlingen auf dem Markt (z.…”
Section: Merkeunclassified
See 2 more Smart Citations
“…Somit ist auch bei Patienten mit (noch) stabilen Vitalparametern und einem entsprechendem Trauma eine Beckenschlinge prophylaktisch anzulegen. Da bei Blutungen, bedingt durch instabile Beckenfrakturen, aufgrund der großen Verteilungsräume (intrapelvin, retroperitoneal) nicht mit einer Selbsttamponade zu rechnen ist, liegt der initiale Behandlungsansatz darin, durch eine Stabilisierung des Beckenrings die Blutungsräume zu verkleinern sowie pathologische Frakturbewegungen zu reduzieren, um dadurch die Blutung zu minimieren und eine Gerinnselbildung zu ermöglichen [5,18,19]. Neben der klassischen Behelfstechnik der Umschlingung des Beckens mittels Laken oder ähnlichem (Pelvic-Sheeting) und den zumeist in der Klinik vorgehaltenen Beckenzwingen befinden sich mittlerweile verschiedene Modelle kommerziell zu erwerbender Beckenschlingen auf dem Markt (z.…”
Section: Merkeunclassified
“…Auch wenn die Evidenz zur Effektivität dieser nicht invasiven, externen Beckenstabilisation hinsichtlich der Blutstillung noch nicht abschließend geklärt ist [21], empfiehlt, neben der "S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung", auch die "Europäische Richtlinie zum Management von großen Blutungen bei Trauma" die frühzeitige Stabilisierung instabiler Beckenverletzungen bei hämodynamischer Instabilität (Empfehlung Grad 1B) [22]. Da sich im präklinischen Bereich aktuell noch keine Beckenschlinge/Stabilisierungstechnik als deutlich vorteilhaft erwiesen hat [18], wird im Folgenden die korrekte externe Beckenstabilisierung anhand zweier weit verbreiteter Produkte (SAM ® Pelvic Sling II™ und T-POD™) und einer Behelfstechnik (Pelvic-Sheeting mittels Rettungsdecke) dargestellt (▶ Abb. 2).…”
Section: Merkeunclassified
See 1 more Smart Citation
“…benwirkungen dieser, z. T. neuen Behandlungsoptionen. Zusätzlich muss die praktische Anwendung sowohl im Rahmen individueller Skilltrainings als auch als Team trainiert werden [12,[18][19][20][21][22][23][24] . verbänden erleichtern sollen [19] .…”
Section: Auch Die Europäische Leitlinie Zur Behandlung Von Blutungen Undunclassified
“…die biomechanische Wirksamkeit einer Beckenschlinge auf den vorderen und hinteren Beckenring ist nachgewiesen [6,30] . Es gibt eine einer Beckenschlinge erfolgen [24] . Eine manuelle Überprüfung der klinischen Instabilität des Beckens ist dafür nicht erforderlich.…”
Section: Beckenschlingeunclassified