1982
DOI: 10.1146/annurev.an.11.100182.001353
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

The Anthropologies of Illness and Sickness

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
3
1
1

Citation Types

3
110
0
55

Year Published

1984
1984
2016
2016

Publication Types

Select...
7
3

Relationship

0
10

Authors

Journals

citations
Cited by 473 publications
(168 citation statements)
references
References 53 publications
3
110
0
55
Order By: Relevance
“…Wie wenig und spät der Begriff Biomedizin in den deutschsprachigen Raum drang, lässt sich unter anderem daran ablesen, dass ihn Autoren naturheilkundlicher Alternativmedizin ab 1981 bis 1993 in Buchtiteln zu besetzen versuchten, zuletzt allerdings nur noch im Untertitel (Alexander/Zoubek 1981, [1982]1992, Leibold 1983 Nachdem der Begriff Biomedizin in Ethnologie und Ethnomedizin bei seiner Ü bernahme im deutschen Sprachraum zunächst wenig problematisiert worden war, erschien er wenig später vor allem denjenigen als zu grob, die zusätzlich zur kulturwissenschaftlichen Beschäftigung medizinisch ausgebildet waren. Die offenbare Vorannahme, dass damit ein ,,monolithischer Block'' sinnvoll beschrieben wäre, galt in entscheidender Hinsicht als fehlerhaft, weil sie die sehr unterschiedlichen Perspektiven einzelner medizinischer Fachgebiete (zum Beispiel ,,Psychosomatik, Epidemiologie, Medizinsoziologie oder Geschichte der Medizin'') und lokale Besonderheiten unberücksichtigt ließ (Lux 2003: 11, 23).…”
Section: Reifizierung: Biomedizin Als Gesundheitswesen System Und Trunclassified
“…Wie wenig und spät der Begriff Biomedizin in den deutschsprachigen Raum drang, lässt sich unter anderem daran ablesen, dass ihn Autoren naturheilkundlicher Alternativmedizin ab 1981 bis 1993 in Buchtiteln zu besetzen versuchten, zuletzt allerdings nur noch im Untertitel (Alexander/Zoubek 1981, [1982]1992, Leibold 1983 Nachdem der Begriff Biomedizin in Ethnologie und Ethnomedizin bei seiner Ü bernahme im deutschen Sprachraum zunächst wenig problematisiert worden war, erschien er wenig später vor allem denjenigen als zu grob, die zusätzlich zur kulturwissenschaftlichen Beschäftigung medizinisch ausgebildet waren. Die offenbare Vorannahme, dass damit ein ,,monolithischer Block'' sinnvoll beschrieben wäre, galt in entscheidender Hinsicht als fehlerhaft, weil sie die sehr unterschiedlichen Perspektiven einzelner medizinischer Fachgebiete (zum Beispiel ,,Psychosomatik, Epidemiologie, Medizinsoziologie oder Geschichte der Medizin'') und lokale Besonderheiten unberücksichtigt ließ (Lux 2003: 11, 23).…”
Section: Reifizierung: Biomedizin Als Gesundheitswesen System Und Trunclassified
“…Mas, existe, também, o que pensamos ou cremos sobre a enfermidade, a maneira como a vivemos e as construções que fazemos sobre esta realidade; a isto tem-se denominado ilness (Kleimann, 1978;Young, 1982;Field, 1978).…”
Section: Métodos Antropométricosunclassified
“…Scholars from several scientifi c fi elds have emphasized the need for theoretical work on the health concept as a crucial effort to promote effective interventions in concrete health-disease situations. 35,39,40,[54][55][56]75,76 Time seems ripe for evaluations of philosophical, scientifi c, political and pragmatic implications of the health concept, as a key topic in contemporary research agendas. Unfortunately, since Canguilhem's 29 and Dubo's 37 classical contributions to pathological and ecological models of disease, not enough investment, institutional and intellectual, has been devoted to theorizing about health-disease phenomena.…”
Section: Introductionmentioning
confidence: 99%