2020
DOI: 10.1007/s00393-020-00912-1
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Telemedizin in der Rheumatologie

Abstract: Zusammenfassung Der Ausbruch der COVID-19-Pandemie geht mit tief greifenden Einschnitten im Alltag und im Berufsleben einher – sowohl gesamtgesellschaftlich als auch speziell im Gesundheitswesen. Im Fokus der Pandemieeindämmung haben sich vielerorts rheumatologische Routineabläufe verändert. Um den entsprechenden Infektionsschutz der Patienten und des medizinischen Personals gewährleisten zu können, wurde hier verstärkt Telemedizin (insbesondere Telefon- und Videosprechstunde) eingesetzt. Weiterhin stehen durc… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1
1
1

Citation Types

0
7
0
6

Year Published

2021
2021
2023
2023

Publication Types

Select...
5

Relationship

0
5

Authors

Journals

citations
Cited by 9 publications
(13 citation statements)
references
References 37 publications
(38 reference statements)
0
7
0
6
Order By: Relevance
“…Considering the trends observed in this study (an upward trend in symptoms and some colloquial terms/well-known conditions coupled with a downward trend in general musculoskeletal disorder terms and certain specific diagnoses) and still on-going pandemic, rheumatologists should address the increased informational demand for musculoskeletal symptoms and develop effective strategies in delivering clinical care to minimize the potential detrimental impact of the pandemic on outcomes of patients with musculoskeletal disorders. Among these strategies, telerheumatology is gaining specific interest and being rapidly implemented in clinical practice during the pandemic [32][33][34][35][36][37].…”
Section: Schlüsselwörtermentioning
confidence: 99%
“…Considering the trends observed in this study (an upward trend in symptoms and some colloquial terms/well-known conditions coupled with a downward trend in general musculoskeletal disorder terms and certain specific diagnoses) and still on-going pandemic, rheumatologists should address the increased informational demand for musculoskeletal symptoms and develop effective strategies in delivering clinical care to minimize the potential detrimental impact of the pandemic on outcomes of patients with musculoskeletal disorders. Among these strategies, telerheumatology is gaining specific interest and being rapidly implemented in clinical practice during the pandemic [32][33][34][35][36][37].…”
Section: Schlüsselwörtermentioning
confidence: 99%
“…Die Telemedizin rückte als Möglichkeit der kontaktlosen Konsultation in den Fokus. Seitens der Patienten bestanden große Unsicherheit sowie Ängste vor einer Ansteckung mit SARS-CoV‑2, viele Termine wurden daher abgesagt [ 2 , 3 ]. Aus diesem Grund erfolgte zunehmend der Einsatz telemedizinischer Sprechstunden.…”
Section: Hintergrund Und Fragestellungunclassified
“…Insgesamt stellt die Vergütung der Telemedizin noch einen großen Konfliktpunkt dar. Zwar wird die Telemedizin per se von einem großen Anteil der Ärzte unterstützt, insbesondere der Ärzte unter 40 Jahren, die Vergütung wird allerdings von einem großen Teil als unzureichend eingeschätzt [ 2 , 3 , 5 ]. Dazu tragen zum aktuellen Zeitpunkt die fehlende Vergütung der telemedizinischen Erhebung von Krankheitsaktivitätsscores und die fehlenden Einnahmen durch die Laborkontrollen bei.…”
Section: Diskussionunclassified
“…Die Durchführung von Videosprechstunden (VSS) wird seit mehreren Jahren als Teil moderner Versorgungsstrukturen gefördert [ 6 , 7 ]. Auch in der Rheumatologie bieten telemedizinische Ansätze neue und spannende Anwendungsmöglichkeiten [ 2 4 , 8 ]. Da Patienten mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen meist chronisch krank sind und zu einem großen Teil ambulant und elektiv betreut werden [ 9 ], können telemedizinische Sprechstunden für ausgewählte Patienten eine sinnvolle Ergänzung zur Routineversorgung darstellen.…”
unclassified
“…B. die Nutzung von Apps, entstanden. Ein Überblick über bestehende telemedizinische Versorgungsmöglichkeiten, die aktuelle wissenschaftliche Evidenzlage der Telemedizin in der Rheumatologie einschließlich Chancen sowie Limitationen der Technik wurden vor Kurzem publiziert [ 2 ], ebenso eine allgemeine Einschätzung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh, [ 8 ]) und der Kommission „Digitale Rheumatologie“ der DGRh [ 13 ].…”
unclassified