2004
DOI: 10.1515/9783110914825
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Studienbuch Linguistik

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1
1
1
1

Citation Types

0
1
0
26

Year Published

2009
2009
2019
2019

Publication Types

Select...
5
3
2

Relationship

0
10

Authors

Journals

citations
Cited by 60 publications
(27 citation statements)
references
References 0 publications
0
1
0
26
Order By: Relevance
“…Es besteht dabei ein enger Zusammenhang zwischen der Art der Frage und wie sich Kinder sprachlich in den Dialog einbinden können (König, 2009). Die drei Grundtypen der Frage, Entscheidungs-, Alternativ-und Ergänzungsfragen (Linke, Nussbaumer & Portmann, 2004), treten antwortbezogen in Wechselbeziehung zum Spracherwerbsprozess Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 37 (1) 2015 -ein Illokutionspotenzial im Frage-Antwort-Dialog (Meibauer, 2008). Die Entscheidungsfrage mit Prädikaterststellung zielt in ihrer Struktur auf die Zustimmung oder Ablehnung einer Äusserung mit den Antwortpronomen «Ja» und «Nein».…”
Section: Sprachfördernde Fragenunclassified
“…Es besteht dabei ein enger Zusammenhang zwischen der Art der Frage und wie sich Kinder sprachlich in den Dialog einbinden können (König, 2009). Die drei Grundtypen der Frage, Entscheidungs-, Alternativ-und Ergänzungsfragen (Linke, Nussbaumer & Portmann, 2004), treten antwortbezogen in Wechselbeziehung zum Spracherwerbsprozess Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 37 (1) 2015 -ein Illokutionspotenzial im Frage-Antwort-Dialog (Meibauer, 2008). Die Entscheidungsfrage mit Prädikaterststellung zielt in ihrer Struktur auf die Zustimmung oder Ablehnung einer Äusserung mit den Antwortpronomen «Ja» und «Nein».…”
Section: Sprachfördernde Fragenunclassified
“…définition en 2) et de réserver le mot simple de « répétition » à la seule répétition des signifiants. L'indifférenciation terminologique a de fait favorisé une indifférenciation dans l'étude des deux types de reprise, tant en rhétorique 7 qu'en linguistique (Adam, 1990 ;Charolles, 1978 ;Linke et al, 2004…), et a longtemps fait obstacle à la reconnaissance de la spécificité de la répétition, qui s'est trouvée reléguée au second plan, derrière la répétition-substitution 8 . J'énumère ci-après les présupposés qui ont influé négativement sur la réception de la répétition, et qui doivent être abandonnés.…”
Section: De La Répétition Restreinte à La Répétition Réticulaireunclassified
“…Concepts like these address knowledge structures of recipients in order to unveil causal relationships, spatio‐temporal attributions und specific thematic correlations. Any vocalization may include attributes or refer to circumstances which are implied, but are not made explicit (Linke, Nussbaumer, and Portmann 1994:233). It is therefore possible to differentiate between a claimed statement (conclusion) and a presupposed statement (argument).…”
Section: Corpus Linguistics and Critical Discourse Analysismentioning
confidence: 99%