2016
DOI: 10.1371/journal.pone.0155982
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Socioeconomic Status and Use of Outpatient Medical Care: The Case of Germany

Abstract: BackgroundSocially disadvantaged people have an increased need for medical care due to a higher burden of health problems and chronic diseases. In Germany, outpatient care is chiefly provided by office-based general practitioners and specialists in private practice. People are free to choose the physician they prefer. In this study, national data were used to examine differences in the use of outpatient medical care by socioeconomic status (SES).MethodsThe analyses were based on data from 6,754 participants in… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1
1
1
1

Citation Types

6
43
1
5

Year Published

2018
2018
2023
2023

Publication Types

Select...
5
4

Relationship

2
7

Authors

Journals

citations
Cited by 54 publications
(55 citation statements)
references
References 43 publications
6
43
1
5
Order By: Relevance
“…Als soziale Einflussfaktoren wurden neben Alter, Geschlecht und der Unterscheidung zwischen neuen und alten Bundesländern (mit Berlin) Indikatoren ausgewählt, die einerseits die soziale Zusammensetzung der Bevölkerung widerspiegeln und zum anderen bereits in früheren Untersuchungen Zusammenhänge mit der Inanspruchnahme medizinischer Leistungen gezeigt haben [33][34][35][36]. Der sozioökonomische Status der Befragten wurde in Anlehnung an frühere Wellen der GEDA-Studie konstruiert, indem die drei Dimensionen Bildung, Beruf und Einkommen zu einem Gesamtindex zusammengeführt und in die drei Statusgruppen "niedrig", "mittel" und "hoch" eingeteilt wurden [37].…”
Section: Indikatorenunclassified
“…Als soziale Einflussfaktoren wurden neben Alter, Geschlecht und der Unterscheidung zwischen neuen und alten Bundesländern (mit Berlin) Indikatoren ausgewählt, die einerseits die soziale Zusammensetzung der Bevölkerung widerspiegeln und zum anderen bereits in früheren Untersuchungen Zusammenhänge mit der Inanspruchnahme medizinischer Leistungen gezeigt haben [33][34][35][36]. Der sozioökonomische Status der Befragten wurde in Anlehnung an frühere Wellen der GEDA-Studie konstruiert, indem die drei Dimensionen Bildung, Beruf und Einkommen zu einem Gesamtindex zusammengeführt und in die drei Statusgruppen "niedrig", "mittel" und "hoch" eingeteilt wurden [37].…”
Section: Indikatorenunclassified
“…Im Gegensatz dazu kontrastiert die erhöhte Inanspruchnahme von Haus-und Fachärzten durch Personen mit höherem SES die Ergebnisse anderer Arbeiten [13]. Allerdings zeigen differenzierte Analysen anderer Studien, dass Menschen mit niedrigem SES häufiger Hausärzte konsultieren, während Personen mit hohem SES vermehrt Fachärzte aufsuchen [33]. Erklärt wird dies mit der erhöhten Komplexität sowie höheren "Suchkosten", die mit Facharztleistungen einhergehen.…”
Section: Hausärztliche Beratungunclassified
“…Eine Reihe von Studien zeigt Einflussfaktoren auf die Nutzung medizinischer Versorgungsangebote [7] für die deutsche Bevölkerung [8,9] mit einer MSE [5,[10][11][12]. Demnach konsultieren Frauen mit einer Arthrose häufiger eine/n Allgemeinmediziner/in als Männer mit derselben Erkrankung [10].…”
Section: Hintergrundunclassified
“…Allerdings werden physiotherapeutische Leistungen im Allgemeinen in den neuen Bundesländern (inklusive Berlin) eher häufiger genutzt als in den alten Bundesländern [27], während dies bei Personen mit einer MSE invers zutrifft. Gründe hierfür können sowohl in den regionalen Unterschieden in der Krankheitslast (ins-besondere Arthrose) [28,29] als auch in der mit dem Sozialstatus einhergehenden Inanspruchnahme vorgeschalteter Fach-/Arztgruppen [8,17,30] zu finden sein. Schließlich könnten beide Indikatoren die geringere Inanspruchnahme bei Personen mit einer MSE in den neuen Bundesländern (inklusive Berlin) verstärkt haben.…”
Section: Diskussionunclassified