The Equine Acute Abdomen 2017
DOI: 10.1002/9781119063254.ch15
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Pathophysiology of Enteritis and Colitis

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
3
1
1

Citation Types

0
1
0
4

Year Published

2019
2019
2019
2019

Publication Types

Select...
3

Relationship

0
3

Authors

Journals

citations
Cited by 3 publications
(5 citation statements)
references
References 151 publications
0
1
0
4
Order By: Relevance
“…Odenkirchen und Huskamp (1995) fallen eine besonders häufige Verabreichung von Butylscopolamin, Paraffinöl und Glaubersalz im Vorfeld der Typhlocolitis-Erkrankungen auf und auch bei Durchsicht der eigenen Patientenunterlagen und Fragebögen können einzelne Fälle eruiert werden, bei denen sich zumindest der Verdacht einer Mitbeteiligung bestimmter, vom überweisenden Tierarzt verabreichter Medikamente (Lincomycin, Oxytetrazyklin, andere AB und NSAIDs über Tage verabreicht) ergibt. Laut Literatur müssen diese Arzneimittel als potentielle Ursache für die Entstehung einer Colitis X unbedingt in Betracht gezogen werden (Baverud 2002, McConnico 2003, Chapman 2009, Diab et al 2013, McKenzie 2017, Sanchez 2017. In der vorliegenden Untersuchung handelt es sich zwar nur um Einzelfälle, bei denen die Typhlocolitis kurz nach der entsprechenden Medikation auftrat, sie sollten aber dennoch auch im Rahmen einer multifaktoriellen Ätiologie der Typhlocolitis diskutiert werden (Straub und Herholz 1994).…”
Section: Diskussion Der Retrospektiven Auswertung Von 100 Typhlocolitis-fällenunclassified
“…Odenkirchen und Huskamp (1995) fallen eine besonders häufige Verabreichung von Butylscopolamin, Paraffinöl und Glaubersalz im Vorfeld der Typhlocolitis-Erkrankungen auf und auch bei Durchsicht der eigenen Patientenunterlagen und Fragebögen können einzelne Fälle eruiert werden, bei denen sich zumindest der Verdacht einer Mitbeteiligung bestimmter, vom überweisenden Tierarzt verabreichter Medikamente (Lincomycin, Oxytetrazyklin, andere AB und NSAIDs über Tage verabreicht) ergibt. Laut Literatur müssen diese Arzneimittel als potentielle Ursache für die Entstehung einer Colitis X unbedingt in Betracht gezogen werden (Baverud 2002, McConnico 2003, Chapman 2009, Diab et al 2013, McKenzie 2017, Sanchez 2017. In der vorliegenden Untersuchung handelt es sich zwar nur um Einzelfälle, bei denen die Typhlocolitis kurz nach der entsprechenden Medikation auftrat, sie sollten aber dennoch auch im Rahmen einer multifaktoriellen Ätiologie der Typhlocolitis diskutiert werden (Straub und Herholz 1994).…”
Section: Diskussion Der Retrospektiven Auswertung Von 100 Typhlocolitis-fällenunclassified
“…Einen besonderen Stellenwert nehmen die NSAIDs ein. Einerseits hilfreich bei der Prävention und Therapie der "Endotoxämie" (Moore et al 1981a, Ehreiser-Schmidt et al 1989, Slone et al 1993, verursachen sie andererseits schwere Läsi-onen an der Magen-und Dickdarmschleimhaut (Snow et al 1981, Lees und Higgins 1986, Pohlenz 1992, Davis 2017, McKenzie 2017, Sanchez 2017, die zur Toxikose (Collins und Tyler 1984), "Protein-losing enteropathy" und zum Colitis X-Bild führen können (Meschter et al 1990, Cohen et al 1995. Trotzdem scheint der Einsatz von Flunixin-Meglumin wichtig bei der Typhlocolitis-Behandlung und -Prophylaxe zu sein (Lauk et al 1987, Murray 1990, Slone et al 1993, Larsen et al 1996.…”
Section: Allgemeine Empfehlungen Zur Therapie Der Colitis X Aus Dem Schrifttumunclassified
“…der fatalen Nebenwirkungen von NSAIDs (Goetz und Coffman 1984, Meschter et al 1990, Murray 1990, Chapman 2009, Sanchez 2017) auf den Pferdedarm. Durch die Ausbildung massiver Erosionen und Ulcera in der Magen-Darm-Schleimhaut nach der Verabreichung von NSAIDs kann es zur Protein-Verlust-Enteropathie und zur Endotoxinresorption kommen, welche sich in einer Typhlocolitis oder einem Endotoxinschock manifestiert (Collins und Tyler 1984, McKenzie 2017, Sanchez 2017. Neben der Theorie der toxischen Wirkung des Phenylbutazons durch eine PG E 2 -Hemmung (Lees und Higgins 1986) existieren auch gegensätzliche Meinungen (Meschter et al 1990) über die Pathogenese der Phenylbutazon-Toxikose.…”
Section: Introductionunclassified
See 1 more Smart Citation
“…The clinical signs typically associated with PHF include diarrhoea, fever, depression, lethargy, anorexia, colic, dehydration and laminitis [7][8][9][10]. Only 60-66% of affected horses are reported to develop diarrhoea [7,11]. In some cases of PHF, a fatal outcome may be primarily due to the development of laminitis, which has been reported to occur in up to 36% of cases, even without the development of other clinical signs [7,12].…”
Section: Introductionmentioning
confidence: 99%