1982
DOI: 10.1007/978-3-7091-9489-8
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Mehrgrößenregelungen

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1
1
1
1

Citation Types

0
1
0
4

Year Published

1988
1988
2013
2013

Publication Types

Select...
4
3
1

Relationship

0
8

Authors

Journals

citations
Cited by 17 publications
(5 citation statements)
references
References 0 publications
0
1
0
4
Order By: Relevance
“…Aus den angegebenen Integralen erhält man 39) für den zweiten Zeitabschnitt kann man deshalb so interpretieren, dass sie die Eigenbewegung des Systems beschreibt, wenn man t0 = t1 setzt, also mit der bei t1 beginnenden Zeitachse t = t − t1 arbeitet und vom "Anfangszustand" Wichtig ist, dass das Integrationsintervall des zweiten Integrals bei t1 endet, obwohl der Wert x(t) für t > t1 berechnet wird.…”
Section: Aufgabe 53 Bewegungsgleichung Eines Fahrzeugsunclassified
“…Aus den angegebenen Integralen erhält man 39) für den zweiten Zeitabschnitt kann man deshalb so interpretieren, dass sie die Eigenbewegung des Systems beschreibt, wenn man t0 = t1 setzt, also mit der bei t1 beginnenden Zeitachse t = t − t1 arbeitet und vom "Anfangszustand" Wichtig ist, dass das Integrationsintervall des zweiten Integrals bei t1 endet, obwohl der Wert x(t) für t > t1 berechnet wird.…”
Section: Aufgabe 53 Bewegungsgleichung Eines Fahrzeugsunclassified
“…gegeben. Wie für sprungförmige Störungen nach dem Inneren Modellprinzip [15] zu erwarten, erhält der Regelkreis durch (27) einen Integrator, wodurch die statische Genauigkeit gesichert wird. Das Verhalten des Regelkreises für dieses Störgrößenmodell ist in Bild 3 dargestellt.…”
Section: Eirifluß Der Sollwertfilterung Und Des Störgrößenmodellsunclassified
“…Bildet man Die Zerlegung von (D* -D) nach (16) ist möglich, sofern diese Matrix positiv definit ist [16]. Werden die Elemente von D* als frei wählbar angesehen, so stellt diese Bedingung nach dem Satz von Gershgorin [9] keine Einschränkung dar. Damit besteht immer die Mög-lichkeit D* als Diagonalmatrix zu erhalten.…”
Section: Entkopplung Und Optimierung Der Sektorenunclassified