2017
DOI: 10.1024/2235-0977/a000169
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Leistungsangst im Sportunterricht und Wege zu deren Reduktion

Abstract: Zusammenfassung. Das Hauptziel der vorliegenden explorativen und deskriptiven Studie ist die Erfassung und Analyse der fachspezifischen Leistungsangst von Schülern und Schülerinnen im Sportunterricht sowie möglicher Strategien zu deren Reduktion. Zum Vergleich wurde die fachspezifische Leitungsangst im Fach Mathematik erhoben. Untersucht wurde eine Stichprobe von 63 Schülern und Schülerinnen der 6. und 8. Klasse eines Spezialgymnasiums. Zusätzlich zum Ausmaß der Angst wurde die Lehrer-Schüler-Übereinstimmung e… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1

Citation Types

0
0
0
1

Year Published

2017
2017
2022
2022

Publication Types

Select...
1
1
1

Relationship

0
3

Authors

Journals

citations
Cited by 3 publications
(1 citation statement)
references
References 25 publications
0
0
0
1
Order By: Relevance
“…Einschlägige Studien, die sich im Kontext des Sportunterrichts mit Erlebnissen der Angst (Ahrens-Eipper & Pötschke, 2017;Burrmann & Mutz, 2016), Scham und Beschämung (Wiesche & Klinge, 2017), sozialer Ausgrenzung und Missachtung (Grimminger, 2012) sowie körperlicher, sexueller und verbaler Grenzüberschreitung (Hofmann et al, 2018;Hunger & Böhlke, 2017) befassen, zeigen, dass Schüler*innen im Sportunterricht vielfältige Formen psychosozialer Verunsicherung erfahren. Wissenschaftler*innen stellen situativ negatives Erleben nicht nur in einen Zusammenhang mit der späteren Vermeidung oder Reduktion sportiv-körperlicher Aktivität, sondern auch mit der physischen Gesundheit in der Lebensphase Erwachsenheit (u.a.…”
Section: Zielstellungen Und Aufbau Des Forschungsprojektsunclassified
“…Einschlägige Studien, die sich im Kontext des Sportunterrichts mit Erlebnissen der Angst (Ahrens-Eipper & Pötschke, 2017;Burrmann & Mutz, 2016), Scham und Beschämung (Wiesche & Klinge, 2017), sozialer Ausgrenzung und Missachtung (Grimminger, 2012) sowie körperlicher, sexueller und verbaler Grenzüberschreitung (Hofmann et al, 2018;Hunger & Böhlke, 2017) befassen, zeigen, dass Schüler*innen im Sportunterricht vielfältige Formen psychosozialer Verunsicherung erfahren. Wissenschaftler*innen stellen situativ negatives Erleben nicht nur in einen Zusammenhang mit der späteren Vermeidung oder Reduktion sportiv-körperlicher Aktivität, sondern auch mit der physischen Gesundheit in der Lebensphase Erwachsenheit (u.a.…”
Section: Zielstellungen Und Aufbau Des Forschungsprojektsunclassified