Handbuch Ganztagsbildung 2020
DOI: 10.1007/978-3-658-23230-6_106
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Kooperation unter Pädagog*innen

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
2
2

Citation Types

0
0
0
4

Year Published

2021
2021
2024
2024

Publication Types

Select...
4
1
1

Relationship

0
6

Authors

Journals

citations
Cited by 9 publications
(4 citation statements)
references
References 20 publications
0
0
0
4
Order By: Relevance
“…Zudem wird betont, dass eine Kooperation auf gegenseitiger Reziprozität beruhen sollte. All diese Aspekte spielen bei der Kooperation in inklusiven Schulen eine bedeutsame Rolle: Die erhöhten Anforderungen an Lehrkräfte erfordern eine hohe Autonomie, um adäquat auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler:innen eingehen zu können, aber auch eine starke Interdependenz, um effektiv mit anderen Professionen zusammenzuarbeiten und innovative Bewältigungs-und Lösungsstrategien zu entwickeln (Kunze & Reh, 2020). Anstelle des in Schulen vorherrschenden Autonomie-Paritäts-Musters (Lortie, 1975) rückt an inklusiven Schulen somit das Autonomie-Interdependenz-Prinzip (Morgenroth, 2015) in den Mittelpunkt, wenngleich ersteres aus organisations-und arbeitssoziologischer Sicht als funktional beschrieben werden kann (Dietrich, 2017 ;Idel, Lütje-Klose, Grüter, Mettin & Meyer, 2019).…”
Section: Gelingensbedingungen Für Inklusive Settingsunclassified
See 1 more Smart Citation
“…Zudem wird betont, dass eine Kooperation auf gegenseitiger Reziprozität beruhen sollte. All diese Aspekte spielen bei der Kooperation in inklusiven Schulen eine bedeutsame Rolle: Die erhöhten Anforderungen an Lehrkräfte erfordern eine hohe Autonomie, um adäquat auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler:innen eingehen zu können, aber auch eine starke Interdependenz, um effektiv mit anderen Professionen zusammenzuarbeiten und innovative Bewältigungs-und Lösungsstrategien zu entwickeln (Kunze & Reh, 2020). Anstelle des in Schulen vorherrschenden Autonomie-Paritäts-Musters (Lortie, 1975) rückt an inklusiven Schulen somit das Autonomie-Interdependenz-Prinzip (Morgenroth, 2015) in den Mittelpunkt, wenngleich ersteres aus organisations-und arbeitssoziologischer Sicht als funktional beschrieben werden kann (Dietrich, 2017 ;Idel, Lütje-Klose, Grüter, Mettin & Meyer, 2019).…”
Section: Gelingensbedingungen Für Inklusive Settingsunclassified
“…Insbesondere im inklusiven schulischen Kontext, in dem verschiedene Professionen wie Lehrkräfte, Sonderpädagog:innen und Sozialarbeiter:innen zusammenarbeiten, ist es wichtig, dass diese Berufsgruppen in ihrer jeweiligen Expertise kooperativ arbeiten, um den individuellen Bedürfnissen der Schüler:innen gerecht zu werden. Dabei können sie voneinander profitieren und sich gegenseitig unterstützen (Kunze & Reh, 2020). Schüler:innen profitieren in diesem Kontext insbesondere von Formen des Co-Teachings (Friend, Cook, Hurley-Chamberlain & Shamberger, 2010).…”
Section: Gelingensbedingungen Für Inklusive Settingsunclassified
“…Durch die stetige multiprofessionelle Kooperation können die Schülerinnen und Schüler ganzheitlich wahrgenommen werden (VBW -Vereinigung der Bayrischen Wirtschaft, 2013). Für Kooperation bedarf es allerdings organisatorische Gelegenheiten sowie Erforderlichkeiten (Kunze & Reh, 2020b).…”
Section: Multiprofessionelle Kooperationunclassified
“…Gröhlich, Drossel und Winkelsett (2015) fassen diese förderlichen Bedingungen als individuelle, institutionelle und organisationskulturelle Bedingungen zusammen. Anhand dieser komplexen Einflüsse und Bedingungen von Kooperation wird deutlich, dass bei allem positiven Potenzial der Kooperation keine überhöhten Erwartungen aufgelastet werden können (Kunze & Reh, 2020b;van Santen & Seckinger, 2003).…”
Section: Multiprofessionelle Kooperationunclassified