1997
DOI: 10.1515/bmte.1997.42.s2.387
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Intracavitäre Hochfrequenzthermotherapie - erste Anwendungen am Modell der Rinderleber

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
2
1

Citation Types

0
0
0
6

Year Published

2001
2001
2010
2010

Publication Types

Select...
4

Relationship

1
3

Authors

Journals

citations
Cited by 4 publications
(6 citation statements)
references
References 1 publication
0
0
0
6
Order By: Relevance
“…Beim hepatozellulären Karzinom (HCC) gelten Lebertransplantation und Leberteilresektion weiter als Standard [1 -3], doch können nur wenige Patienten (< 25 %) diesen Verfahren zugeführt werden [3]. Neben der Behandlung des HCCs mit Ethanolinstillation zeigen hypertherme Verfahren wie Radiofrequenzablation [4 -23] und laserinduzierte Hyperthermie [24,25,31,33] erste gute Behandlungsergebnisse, die sich auch innerhalb gewisser Grenzen sonographisch kontrollieren lassen [9,10,24,25]. Bei Lebermetastasen kolorektaler Tumoren konnte gezeigt werden, dass die kurative Resektion der Lebermetastasen eine signifikante Verlängerung der Überlebenszeit bietet [26,27], doch können wiederum nur wenige Patienten (< 25 %) chirurgisch therapiert werden.…”
Section: Zusammenfassungunclassified
See 1 more Smart Citation
“…Beim hepatozellulären Karzinom (HCC) gelten Lebertransplantation und Leberteilresektion weiter als Standard [1 -3], doch können nur wenige Patienten (< 25 %) diesen Verfahren zugeführt werden [3]. Neben der Behandlung des HCCs mit Ethanolinstillation zeigen hypertherme Verfahren wie Radiofrequenzablation [4 -23] und laserinduzierte Hyperthermie [24,25,31,33] erste gute Behandlungsergebnisse, die sich auch innerhalb gewisser Grenzen sonographisch kontrollieren lassen [9,10,24,25]. Bei Lebermetastasen kolorektaler Tumoren konnte gezeigt werden, dass die kurative Resektion der Lebermetastasen eine signifikante Verlängerung der Überlebenszeit bietet [26,27], doch können wiederum nur wenige Patienten (< 25 %) chirurgisch therapiert werden.…”
Section: Zusammenfassungunclassified
“…Folglich gibt es eine große Gruppe von Patienten, für die ein alternatives Therapiekonzept gefunden werden muss, das bei minimaler Invasivität und geringer Komplikationsrate dem Patienten eine kurative Option oder zumindest eine Tumorkontrolle mit verlängerter Überlebenszeit bietet. In unserer Klinik wird seit 1998 die RFA mit perfundierten Nadelapplikatoren zur Behandlung oben genannter, nicht-operabler Tumore [9,10] im Rahmen einer Anwendungsstudie eingesetzt. Nach einer Laufzeit von 2 Jahren wird nun die Auswertung der Zwischenergebnisse vorgestellt.…”
Section: Zusammenfassungunclassified
“…Experimentelle Untersuchungen am Tiermodell konnten zeigen, daû sich mittels HFTT bei intrahepatischen Tumoren scharf begrenzte und vollsta Èndige Nekrosen erzielen lassen [33,34,78]. In histologischen Untersuchungen betrug der Ûbergang zwischen normalem und nekrotischem Gewebe maximal 2 mm [33], wobei es Hinweise dafu Èr gibt, daû die definitive Nekrosezone (in vivo) verzo Ègert entsteht [26].…”
Section: Ergebnisse Im Literaturu è Berblickunclassified
“…Die MRT eignet sich ebenfalls fu Èr die Verlaufsbeurteilung. Auch sie bietet nach HFTT typische Vera Ènderungen im Bereich der Koagulation (bei Nekrose fehlendes Gadolinium-Enhancement)[34,68,87]. Eine Probepunktion zur Histologiegewinnung aus dem koagulierten Tumorareal, die wir bei unseren Patienten nach 10±12 Wochen durchfu Èhrten, gibt zusa Ètzlichen Aufschluû u Èber die Effektivita Èt der HFTT.…”
unclassified
“…An einem hoch aggressiven VX2-Lebertumormodell wurde die Effektivität der Kombination von Radiofrequenzablation und Ethanolinstillation im Vergleich zur alleinigen Radiofrequenzablation getestet [3, 4, 7 -10]. Um realistische Verhältnisse zu schaffen, wurde eine miniaturisierte RF-Nadel und eine reduzierte Ausgangsleistung verwendet [11,12]. Sonographische Untersuchungen dienten zur Verlaufsbeurteilung und wiesen bei Grçßenzunahme der behandelten Läsion oder weiterer Läsionen in unmittelbarer Umgebung auf ein Tumorrezidiv hin, das schließlich auch in einem Gewichtsverlust als definitives Abbruchkriterium resultierte.…”
unclassified