Grundschule Zwischen Den Ansprüchen Der Individualisierung Und Standardisierung 2005
DOI: 10.1007/978-3-322-80804-2_23
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Individuelles Erkenntnisinteresse und der Anspruch der Standardisierung im Sachunterricht

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1

Citation Types

0
0
0
2

Year Published

2023
2023
2023
2023

Publication Types

Select...
1
1

Relationship

0
2

Authors

Journals

citations
Cited by 2 publications
(2 citation statements)
references
References 1 publication
0
0
0
2
Order By: Relevance
“…(Hinz, 2011, S. 34) Aufgaben entstehen entsprechend der Realitäts-und Lebensweltorientierung auch direkt aus Impulsen oder Ideen der Schüler*innen oder werden gemeinsam entwickelt (Schönknecht, 2011). Komplexität wird somit zu einem wesentlichen Prinzip inklusiven Sachunterrichts (Kaiser & Seitz, 2020), sodass lernförderliche Aufgaben komplexe Problemstellungen beinhalten (Schomaker, 2013), die eigenständige Lösungsversuche ermöglichen und fachliches Verständnis fördern (Peschel, 2012). Ein Blick auf den aktuellen Forschungsstand wirft jedoch ein problematisches Licht auf die derzeit in Sachunterrichtsbüchern vorherrschende Aufgabenkultur…”
Section: Merkmale Guter Lernaufgaben Im Sachunterrichtunclassified
“…(Hinz, 2011, S. 34) Aufgaben entstehen entsprechend der Realitäts-und Lebensweltorientierung auch direkt aus Impulsen oder Ideen der Schüler*innen oder werden gemeinsam entwickelt (Schönknecht, 2011). Komplexität wird somit zu einem wesentlichen Prinzip inklusiven Sachunterrichts (Kaiser & Seitz, 2020), sodass lernförderliche Aufgaben komplexe Problemstellungen beinhalten (Schomaker, 2013), die eigenständige Lösungsversuche ermöglichen und fachliches Verständnis fördern (Peschel, 2012). Ein Blick auf den aktuellen Forschungsstand wirft jedoch ein problematisches Licht auf die derzeit in Sachunterrichtsbüchern vorherrschende Aufgabenkultur…”
Section: Merkmale Guter Lernaufgaben Im Sachunterrichtunclassified
“…Diese Arbeiten fragen somit in einem eher kategorialen Zugang nach Spezifika von -hierüber definierten -Personengruppen, während Prozesse der Herstellung von Normalität und Differenz hier nicht im Fokus der Analysen stehen. "(Seitz & Simon 2021, 7) | 219 doi.org/10.35468/5983-20In den frühen, den allgemeinen Inklusionsdiskurs mitprägenden empirischen Arbeiten vonSchomaker (2007) und v. a. Seitz (2005 dominiert eine differenzkritische Perspektive, welche mit einer an der kritischen Erziehungswissenschaft orientierten Sonderpädagogik vereinbar ist, die sich ihrer spezifischen Dilemmata und Probleme sowie ihrer Ambivalenz aufgrund spezifischer Expertise auf der einen und exkludierender Wirkungen auf der anderen Seite bewusst ist (sieheMoser 2003).…”
unclassified