2008
DOI: 10.1055/s-2008-1067426
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

„Futility” - Übertherapie am Lebensende? Gründe für ausbleibende Therapiebegrenzung in Geriatrie und Intensivmedizin

Abstract: 41/(0)61/265 24 93 parggerh@uhbs.ch Originalarbeit 67 Hintergrund und Fragestellung ! Nicht selten werden Patienten 1 am Lebensende mit kurativen statt palliativen Therapiezielen wie Akutkranke behandelt. Neben anderen mög− lichen Ursachen gibt es dafür wichtige Gründe, die mit den Therapierenden selbst oder den Pro− zessen auf den Stationen zusammenhängen. Bei− spiele dafür können Unsicherheit, mangelnde Kompetenz oder fehlende Vorbilder sein. Eigene Forschungsergebnisse geben Hinweise auf relativ unstrukturi… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1
1
1

Citation Types

0
1
0
2

Year Published

2010
2010
2022
2022

Publication Types

Select...
5
3

Relationship

0
8

Authors

Journals

citations
Cited by 37 publications
(4 citation statements)
references
References 21 publications
0
1
0
2
Order By: Relevance
“…This fear can also be found at the patients’ end of life, where futile life-sustaining treatment prolongs the life of patients. One of the reasons for this futility is the hesitance and inability of some doctors to decide due to their fear of legal consequences [ 22 , 23 ]. Law should be a compulsory component of the curriculum of every medical school, providing the future doctors with the essential skills to make decisions in difficult situations.…”
Section: Discussionmentioning
confidence: 99%
“…This fear can also be found at the patients’ end of life, where futile life-sustaining treatment prolongs the life of patients. One of the reasons for this futility is the hesitance and inability of some doctors to decide due to their fear of legal consequences [ 22 , 23 ]. Law should be a compulsory component of the curriculum of every medical school, providing the future doctors with the essential skills to make decisions in difficult situations.…”
Section: Discussionmentioning
confidence: 99%
“…The interviewer, however, was free to adjust the questions to the conversation. The interview guide was split into two parts; the first part focused on EOL decision making and treatment limitations (which was published elsewhere [34]); the second part investigated "conversation about dying and death with patients facing death". This paper examines the interviews carried out in geriatrics (not those from the ICU) and only the second part of the interviews.…”
Section: Methodsmentioning
confidence: 99%
“…eine zu starke ausrichtung der Patientenversorgung am Machbaren birgt die gefahr der Übertherapie, die unverhältnismäßige belastungen für Patienten und angehörige bedeuten kann. Wahrnehmungen des klinischen Personals, dass die geleistete Patientenbetreuung im Sinne von Über-, Unter-oder ungerechtfertigter Ungleichversorgung inadäquat sei, löst im betreuungsteam Spannungen aus und bedeutet u. U. moralischen Distress [4,17,25]. Mit welchen 1 3 S. reiter-theil et al…”
Section: Die Herausforderung Mikroallokationunclassified
“…Aktuelle Studien belegen, dass die meisten Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegende ethische Schwierigkeiten am Krankenbett erleben [14,30,37]. Studien, die mit unterschiedlichen Methoden und in verschiedenen ländern durchgeführt wurden [4,5,12,15,18,19,21,22,27], weisen u. a. auf folgende brennpunkte hin: a) therapieentscheidungen bei Patienten, deren entscheidungsfähigkeit vorübergehend oder auf Dauer beeinträchtigt ist, mit der Folge, dass kein klarer Patientenwille ermittelt werden kann. b) entscheidungen, ob eine lebenserhaltende Maßnahme - wie die Herz-Kreislauf-Wiederbelebung - angebracht ist oder unterlassen werden soll.…”
unclassified