1982
DOI: 10.1002/zaac.19824860110
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Element‐Element‐Bindungen. I. Synthese und Struktur des Tetra(tert‐butyl)tetrarsetans und des Tetra(tert‐butyl)tetrastibetans

Abstract: Dilithium‐(tert‐butyl)arsenid reagiert mit (tert‐Butyl)dichlorarsan zum Tetra(tert‐butyl)tetrarsetan 1; das homologe Tetrastibetan 2 bildet sich bei der Reduktion von (tert‐Butyl)dichlorstiban mit Magnesium. Die isotypen Verbindungen kristallisieren monoklin in der Raumgruppe P21/c mit Z = 4. Die bei der Meßtemperatur von −45 ± 5°C bestimmten Gitterkonstanten von 1/2 sind: a = 957,4(8)/1 000,2(3); b = 1 399,1(14)/1 423,9(4); c = 1 697,4(9)/1 749,8(7) pm; β = 96,02(6)/96,77(3)°. Nach den Ergebnissen der Röntgen… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
3
1

Citation Types

3
27
0
4

Year Published

1986
1986
2017
2017

Publication Types

Select...
5
2

Relationship

0
7

Authors

Journals

citations
Cited by 77 publications
(34 citation statements)
references
References 64 publications
3
27
0
4
Order By: Relevance
“…Verschiedenerlei metallorganische Verbindungen des Antimons mit Sb-Sb-Bindungen und dreibindigen Sb-Atomen sind bekannt: zu ihnen zählen die Distibane R 4 Sb 2 [1] sowie die Verbindungen Tetra-(terf-butyl)tetrastiban [2,3] und (PhSb) 6 [4,5], in denen Sb 4 -bzw. Sb 6 -Ringe vorliegen.…”
Section: Einführungunclassified
See 3 more Smart Citations
“…Verschiedenerlei metallorganische Verbindungen des Antimons mit Sb-Sb-Bindungen und dreibindigen Sb-Atomen sind bekannt: zu ihnen zählen die Distibane R 4 Sb 2 [1] sowie die Verbindungen Tetra-(terf-butyl)tetrastiban [2,3] und (PhSb) 6 [4,5], in denen Sb 4 -bzw. Sb 6 -Ringe vorliegen.…”
Section: Einführungunclassified
“…Wir haben (^'-CsH^Sb auf andere Weise synthetisiert, durch eine Röntgenstrukturanalyse die a-gebundenen Cyclopentadienylreste bestätigt [8], die Reihe der möglichen Cyclopentadienylantimonhalogenide Cp 3 _"SbHal" (Hai = Cl, Br, I; n = 1, 2) daraus abgeleitet und mittels Mössbauerspektroskopie versucht, diese systematisch mit einer Reihe weiterer Sb(III)-Verbindungen zu korrelieren [9], Synthese und spektroskopische Untersuchungen von (PcpSb) 4 Bei dem Versuch, ein dem Tris(cyclopentadienyl)-antimon homologes Tris(pentamethylcyclopentadienyl)antimon darzustellen, erhielten wir eine orangerote, kristalline Verbindung der Zusammensetzung QMesSb. Das wohl primär entstandene Pcp 3 Sb zersetzt sich offenbar bereits bei tiefen Temperaturen durch "reduktive Eliminierung" von C-C-verknüpftem (Pcp) 2 4 , welches auch in Lösungen tetramer ist [3,11,12]. Trotz des unterschiedlichen Assoziationsgrades haben die Lösungen von PcpSb etwa die gleiche Farbe wie das kristalline Produkt.…”
Section: IIunclassified
See 2 more Smart Citations
“…In der Reihe der Cyclostibane konnten wir die V er treter des Typs (RSb)" (R = f-Bu, n = 4 [1][2][3], n = 5 [4]; R = (Me3Si)2CH , n = 3,4 [5] durch R eduktion entsprechender Alkylantim ondihalogenide herstei len. Die Reduktion von Phenylantim ondibrom id führt jedoch nicht zu einer Ringverbindung.…”
unclassified