2018
DOI: 10.36900/suburban.v6i1.332
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Ein Urbanismus der Ungleichheit

Abstract: In Deutschland werden gegenwärtig verschiedene stadtpolitische Re-Regulierungen beobachtet: neue Wohnungsbauprogramme, Instrumente zur Mietpreisbegrenzung oder Ansätze zur Restriktion von Investitionen in Gentrifizierungsgebieten. Nun wird diskutiert, ob solche ‚sozialen‘ Re-Regulierungen einen Bruch mit urbaner Neoliberalisierung anzeigen. Der Aufsatz geht dieser Frage am Beispiel Hamburgs nach. Hier haben Forscher_innen kontroverse Positionen vertreten, ob ‚progressive‘ Strategien hin zu einer ‚Stadt für all… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1
1
1

Citation Types

0
0
0
3

Year Published

2019
2019
2023
2023

Publication Types

Select...
4
2
1

Relationship

1
6

Authors

Journals

citations
Cited by 30 publications
(3 citation statements)
references
References 4 publications
(9 reference statements)
0
0
0
3
Order By: Relevance
“…Ebenso facettenreich wie die Problemdiagnosen sind die Antworten auf die Wohnungskrisen. Im akademischen Raum wird über Möglichkeiten einer Abkehr von neoliberalen Stadt(entwicklungs)politiken debattiert (Heeg 2013;Metzger/Schipper 2017;Schipper 2018;Schönig/Kadi/Schipper 2017;Rinn 2018;Sarnow 2019;Vogelpohl/Buchholz 2017;Vollmer 2019). Während die Mehr zahl der politischen Entscheidungsträger_innen weiterhin auf eine "Befrie dung der Mittelschichten" (Vollmer 2019: 143) oder auf eine Strategie der "Ver bür gerlichung" (Rinn 2018: 9) setzt, streben zivilgesellschaftliche Bünd nisse zum Teil grundlegende Veränderungen an, die bis hin zur Vergesell schaftung bestehenden Wohnraums reichen, wie es die Initiative "Deutsche Wohnen & Co. enteignen" in Berlin fordert.…”
Section: Einleitung: Repolitisierung Der Wohnungsfrageunclassified
See 1 more Smart Citation
“…Ebenso facettenreich wie die Problemdiagnosen sind die Antworten auf die Wohnungskrisen. Im akademischen Raum wird über Möglichkeiten einer Abkehr von neoliberalen Stadt(entwicklungs)politiken debattiert (Heeg 2013;Metzger/Schipper 2017;Schipper 2018;Schönig/Kadi/Schipper 2017;Rinn 2018;Sarnow 2019;Vogelpohl/Buchholz 2017;Vollmer 2019). Während die Mehr zahl der politischen Entscheidungsträger_innen weiterhin auf eine "Befrie dung der Mittelschichten" (Vollmer 2019: 143) oder auf eine Strategie der "Ver bür gerlichung" (Rinn 2018: 9) setzt, streben zivilgesellschaftliche Bünd nisse zum Teil grundlegende Veränderungen an, die bis hin zur Vergesell schaftung bestehenden Wohnraums reichen, wie es die Initiative "Deutsche Wohnen & Co. enteignen" in Berlin fordert.…”
Section: Einleitung: Repolitisierung Der Wohnungsfrageunclassified
“…Es wird immer deutlicher, dass soziale Wohnungspolitik durch Privatisierung, Kom modi fi zie rung und Allokation durch Marktmechanismen nicht zu realisieren ist (Heeg 2013). Trotzdem lässt sich, so der gegenwärtige Konsens in der kritischen Wohnungs-und Stadtforschung, keine Abkehr von der neoliberalen hin zu einer postneoliberalen Wohnungspolitik erkennen (Rinn 2018;Voll mer/Kadi 2018). Ein normativ gehaltvoller Gemeinwohlbegriff, der auch soziale Ungleichheiten in den Fokus nimmt, muss also im Zweifelsfall gegen die im neoliberalen Diskurs ausgehandelte Definition vertreten werden.…”
Section: Gemeinwohlorientierung Und öFfentliches Wohnungswesenunclassified
“…Hier vertiefen wir jedoch vorerst die bestehende Debatte um soziale Ungleichheiten und Stadt. An der "Rückkehr der Wohnungsfrage" (Schönig et al, 2015) wird bereits seit Längerem debattiert, inwieweit sich in aktuellen wohn-und stadtpolitischen Gestaltungsabsichten gesamtgesellschaftliche Wandlungsprozesse abzeichnen, die als Bruch mit den Konfigurationen der neoliberalen unternehmerischen Stadt zugunsten einer post-neoliberalen Phase der Stadtentwicklung gedeutet werden können (Holm, 2017;Metzger und Schipper, 2017;Rinn, 2018;Vogelpohl und Buchholz, 2017;Vollmer und Kadi, 2018). Rinn (2018:22) spricht bereits ebenfalls von einer "unternehmerisch-integrierte [n] Stadtentwicklungspolitik" und stellt fest, dass "soziale wie unternehmerische Stadtentwicklungsstrategien konvergieren und tendenziell ununterscheidbar werden".…”
Section: Introductionunclassified