Zusammenfassung: Mit diesem Beitrag werden fachliche Grundlagen, experimentelle Zugänge und didaktische Materialien für die curriculare Innovation von Chemieunterricht vorgestellt. Die Experimente und Materialien beziehen sich auf das Phänomen der Elektrolumineszenz, das im Zusammenhang mit modernen Flachbildschirmen ein alltagsnaher, motivierender Kontext für Schülerinnen und Schüler ist. Gleichzeitig handelt es sich im Zusammenhang mit der Forderung nach energiesparenden, in Farbe, Leuchtkraft und Pixelgröße maß-geschneiderten Lichtquellen um ein aktuelles Forschungs-und Entwicklungsfeld in Wissenschaft und Technik.Stichworte: Eigenbau-OLEDs · Elektrolumineszenz · organische Halbleiter · konjugierte Doppelbindungen
Fantastic PlasticSummary: This contribution presents the scientifi c background, an experimental approach and didactic materials for the curricular innovation of chemical education. The experiments and materials refer to the phenomenon of electroluminescence, which can be situated within the motivating context of modern fl at screen displays. Furthermore it is a current topic in economical and engineering research and development due to the demand of energy-saving, bright and colorful illuminants fort the use in high resolution displays.
Keywords
Leitfähigkeit in Kunststoffen
10Die für den Bau notwendigen, mit einem Stern gekennzeichneten Komponenten können zum Selbstkostenpreis über unsere Arbeitsgruppe bezogen werden [13]. Die Materialkosten für eine low-cost Eigenbau-OLED auf ITO-Glas belaufen sich umgerechnet auf etwa 3,50 €.
Versuch 1: Bau einer low-cost OLED auf ITO-Glas mit drei einzeln ansteuerbaren EmissionskreisenGeräte und Chemikalien: Bohrmaschine (∼ 3000 U/min), Spritzschutz für Spincoating, Multimeter mit 2 Anschlusskabeln, 2 Krokodilklemmen, 9 V Blockbatterie, 1 mL Einwegspritze mit Kanüle*, Doppelseitiges Klebeband, Klebefi lmrolle, Schere, Zellstofftücher zum Reinigen, 1 ITO-Glas* (3,5 cm × 3,5 cm), Superyellow* in Toluol (F, leicht entzündlich), (Xn, gesundheitsschädlich), Galinstan*, selbstklebende Kupferfolie*, Aceton (F, leicht entzündlich), (Xi, reizend) 1) Vorbereiten des ITO-Glases
DankWir danken der Firma Merck für die Bereitstellung des Halbleiterpolymers Superyellow ® sowie dem Fonds der chemischen Industrie FCI für die Förderung der curricularen Innovationsforschung an der Bergischen Universität Wuppertal.
Literatur[1] Sann, W., Janzen, M., Huntemann, H., Vennemann, H., Parchmann, I., Baunemann, R., König, A., Redlin, K., Lück, G. (2000).