2017
DOI: 10.1007/s00278-017-0229-1
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

„Die Strukturen müssen viel flexibler sein“

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
2
1
1
1

Citation Types

0
0
0
8

Year Published

2017
2017
2022
2022

Publication Types

Select...
7

Relationship

4
3

Authors

Journals

citations
Cited by 7 publications
(8 citation statements)
references
References 15 publications
0
0
0
8
Order By: Relevance
“…Es wurde dabei festgestellt, dass manche Themen besser anhand von qualitativen Interviews und manche besser in Form eines standardisierten Fragebogens erfasst werden können . Die Ergebnisse der qualitativen Interviews sind separat erschienen (Singer et al . 2017a) .…”
Section: Erstellung Des Fragebogensunclassified
See 2 more Smart Citations
“…Es wurde dabei festgestellt, dass manche Themen besser anhand von qualitativen Interviews und manche besser in Form eines standardisierten Fragebogens erfasst werden können . Die Ergebnisse der qualitativen Interviews sind separat erschienen (Singer et al . 2017a) .…”
Section: Erstellung Des Fragebogensunclassified
“…Übelkeit), aus konkurrierenden Terminen beim Onkologen oder aus Abwesenheiten wegen stationärer Aufenthalte oder Rehabilitationsmaßnahmen ergeben . Deshalb müssen Termine deutlich flexibler gehandhabt werden (Singer et al . 2017a), was einen erhöhten organisatorischen Aufwand mit sich bringt .…”
Section: Diskussionunclassified
See 1 more Smart Citation
“…der Wiederaufnahme der Beratung als besonders hilfreich. Dies ist insofern relevant, als andere ambulante Versorgungsangebote, wie zum Beispiel ambulante Psychotherapie, gerade dies aufgrund anderer organisatorischer Rahmenbedingungen nicht leicht realisieren können [10][11][12][13][14]. Im Vordergrund des Erlebens stand dabei die Aussicht, eine möglichst stabile Begleitung trotz zeitlicher Flexibilität der Termine erhalten zu können.…”
Section: Diskussionunclassified
“…Das hätte ermöglicht, onkologische Patienten und de-ren Angehörige auch ohne psychiatrische Diagnose (Gefahr der Stigmatisierung) behandeln zu können und hätte den Therapeuten einen Anreiz zur Versorgung dieser ansonsten eher "ungeliebten", weil im Praxisalltag aufwändigen, Patientengruppe gegeben. Onkologische Patienten sind immer mal wieder auch kurzfristig verhindert wegen Behandlungen oder Komplikationen und erfordern deshalb eine äußerst flexible Praxisplanung (50). Darüber hinaus sind die Auseinandersetzung mit der eigenen Endlichkeit und die hohe Verführung zur Identifikation mit den ansonsten psychisch gesunden Patienten größer und belastender als bei neurotisch erkrankten Patienten.…”
Section: Sektorenübergreifende Versorgungunclassified