2015
DOI: 10.3233/bmr-140489
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Cognitive-behavioral management training of depressive symptoms among inpatient orthopedic patients with chronic low back pain and depressive symptoms: A 2-year longitudinal study

Abstract: BACKGROUND AND OBJECTIVES: Co-existing depressive symptoms aggravate the chronic course of pain and may interfere with successful rehabilitation. OBJECTIVE: To examine the psychosocial rehabilitation success of a standard rehabilitation program with a supplemental cognitive-behavioral management training of depressive symptoms compared to the standard rehabilitation alone among patients with chronic low back pain (CLBP) and depressive symptoms. METHODS: Effects on psychological measures (depressive symptoms, a… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
2
1
1
1

Citation Types

1
16
2
5

Year Published

2016
2016
2023
2023

Publication Types

Select...
7
1

Relationship

1
7

Authors

Journals

citations
Cited by 16 publications
(24 citation statements)
references
References 24 publications
1
16
2
5
Order By: Relevance
“…For such reasons, the improvement of patients' abilities in the self-management of their illness is a major component of patient support programs. Such programs have already been implemented for patients with cancer, multiple sclerosis, diabetes mellitus, chronic back pain, and other diseases [ 18 , 19 , 36 42 ]. Many of these programs are well received by the respective patient populations and have demonstrated a high degree of effectiveness in terms of better health outcomes, QoL, and functional status [ 43 45 ].…”
Section: Discussionmentioning
confidence: 99%
“…For such reasons, the improvement of patients' abilities in the self-management of their illness is a major component of patient support programs. Such programs have already been implemented for patients with cancer, multiple sclerosis, diabetes mellitus, chronic back pain, and other diseases [ 18 , 19 , 36 42 ]. Many of these programs are well received by the respective patient populations and have demonstrated a high degree of effectiveness in terms of better health outcomes, QoL, and functional status [ 43 45 ].…”
Section: Discussionmentioning
confidence: 99%
“…Die psychologischen Kennwerte der Depressivität und Ängstlichkeit verbesserten sich kurz-und mittelfristig sowohl bei Teilnehmenden des Schmerzkompetenz-als auch bei Teilnehmenden des zusätzlichen Depressionspräventionstrainings. Hierbei zeigte sich in den Analysen kein Einfluss der experimentellen Bedingung auf die psychologischen Kennwerte, obwohl für die frühere Version des Trainings differenzierte Effekte gefunden wurden [21][22][23]. Auch bei den schmerzbezogenen Kennwerten konnten keine Unterschiede zwischen dem alleinigen Schmerzkompetenz-und dem zusätzlichen Depressionspräventionstraining festgestellt werden mit Ausnahme der geringsten Schmerzintensität, die kurzfristig durch das zusätzliche Depressionspräventionstraining (IG) stärker verringert werden konnte als durch das Schmerzkompetenztraining (KG) allein.…”
Section: Vergleich Des Alleinigen Schmerzkompetenz-und Zusätzlichen Dunclassified
“…Es zeigten sich keine signifikanten Unterschiede zwischen Abbrechern und Studienteilnehmern in der Depressivität, Ängstlichkeit, dem Chronifizierungsstadium und dem höchsten Schulabschluss (alle p > 0,05). Schmerzdaten gemessen mit dem Deutschen Schmerz-Fragebogen der DGSS [30], Depressivität gemessen mit der Allgemeinen Depressionsskala [25], Ängstlichkeit gemessen mit der deutschen Version der Hospital Anxiety and Depression Scale [29] positive Effekte auf psychologische Kennwerte wie die Depressivität und Ängstlichkeit durch das zusätzliche Depressionsbewältigungstraining im Vergleich zum reinen Schmerzkompetenztraining festgestellt werden [21][22][23]. Darüber hinaus zeigte sich ein negativer Verlauf der Depressivität bei Rehabilitanden mit zu Beginn der Rehabilitation geringer Depressivität, wenn während der Rehabilitation keine depressionsbezogenen Inhalte vermittelt wurden, was für den Bedarf an primärpräventiven Maßnahmen in der OR spricht [21,23], was auf die VMO übertragen werden kann.…”
Section: Introductionunclassified
“…Die Rehabilitation in Deutschland ist prinzipiell multimodal ausgerichtet und unterschiedliche psychologische Verfahren sind fester Bestandteil therapeutischer Praxis [8]. Kontrollierte Studien im rehabilitativen Setting zeigen, dass intensivierte psychologisch orientierte Interventionen die Wirksamkeit der Rehabilitation erhöhen können [9,10]. Zwischenzeitlich hat die DRV mit der Entwicklung der verhaltensmedizinischen orthopädischen Rehabilitation (VMO) ein Anforderungsprofil für Patienten mit psychisch hervorgehobener Belastung erstellt [11].…”
Section: Abstract ▼unclassified