2014
DOI: 10.1002/ange.201400474
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Asymmetrische Katalyse im Nanomaßstab: die organokatalytische Synthese von Helicenen

Abstract: Es wird über die erste asymmetrische organokatalytische Synthese von Helicenen berichtet. Eine neue SPINOL‐abgeleitete Phosphorsäure mit ausgedehnten π‐Substituenten katalysiert die asymmetrische Synthese von Helicenen über eine enantioselektive Fischer‐Indolisierung. Eine Vielzahl von Azahelicenen und Diazahelicenen konnte auf diese Weise mit guten bis sehr guten Ausbeuten und Enantioselektivitäten erhalten werden.

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1

Citation Types

0
27
0
8

Year Published

2014
2014
2021
2021

Publication Types

Select...
7

Relationship

0
7

Authors

Journals

citations
Cited by 54 publications
(35 citation statements)
references
References 49 publications
0
27
0
8
Order By: Relevance
“…As pace-filling vdW surface model of the catalyst and the enehydrazine intermediate (right) [180]. Phosphinel igands in Pd-catalyzedr eactions as examples for the counterintuitive notion that increasing bulk provides higher activity and selectivity.C y= cyclohexyl.…”
mentioning
confidence: 99%
“…As pace-filling vdW surface model of the catalyst and the enehydrazine intermediate (right) [180]. Phosphinel igands in Pd-catalyzedr eactions as examples for the counterintuitive notion that increasing bulk provides higher activity and selectivity.C y= cyclohexyl.…”
mentioning
confidence: 99%
“…[179] List et al argumentierten in ähnlicher Weise bei der organokatalytischen, enantioselektiven Herstellung von Azahelicenen durch einen aus 1,1'-Spirobiindan-7,7'-diol (SPINOL) abgeleiteten Phosphorsäurekatalysator mit ausgeprägter Helizität (Abbildung 13). [180] Dieses schçne Beispiel einer Fischer-Indol-Synthese aus entsprechend substituierten Hydrazinen und polyaromatischen Ketonen verlangte nach der langreichweitigen Kontrolle der stereochemischen Orientierung beider Substrate durch den Katalysator,d er speziell entwickelt wurde,d amit die ausgedehnten p-Flä-chen des Pyrens mit denjenigen der Reaktanten wechselwirken kçnnen. Da der Spirokatalysator selbst helikal ist, kann er seinen Chiralitätssinn direkt auf die bevorzugte komplementäre Übergangsstruktur übertragen (Abbildung 13).…”
Section: London'sche Dispersionunclassified
“…[4,5] Zahlreiche Syntheserouten, [6] darunter auch enantioselektive Transformationen, [7] wurden entwickelt. Wegen ihres helikalen Gerüstes beobachtet man ungewçhnliche chiroptische Eigenschaften, z.…”
unclassified