2007
DOI: 10.1186/1472-6882-7-10
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Anthroposophic medical therapy in chronic disease: a four-year prospective cohort study

Abstract: BackgroundThe short consultation length in primary care is a source of concern, and the wish for more consultation time is a common reason for patients to seek complementary medicine. Physicians practicing anthroposophic medicine have prolonged consultations with their patients, taking an extended history, addressing constitutional, psychosocial, and biographic aspect of patients' illness, and selecting optimal therapy. In Germany, health benefit programs have included the reimbursement of this additional phys… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
2
2
1

Citation Types

2
54
0
5

Year Published

2008
2008
2020
2020

Publication Types

Select...
9

Relationship

1
8

Authors

Journals

citations
Cited by 30 publications
(61 citation statements)
references
References 20 publications
2
54
0
5
Order By: Relevance
“…In der umfangreichsten dieser Systemstudien, AMOS, wurden 1642 chronisch durchschnittlich über 6,5 Jahre erkrankte Patienten im Kontext der Routineversorgung mit AM-Kunsttherapie, Heileurythmie, rhythmischer Massage, AM-Arzneimitteln oder einer ausgiebigen AM-ärztlichen Konsultation behandelt und über 4 Jahre nachverfolgt. Die Patienten zeigten in den ersten 3-6 Monaten eine signifikante, klinisch relevante und bis zu 4 Jahre lang anhaltende Besserung in allen untersuchten Krankheitsparametern [16], sowohl diagnoseübergrei-fend als auch in den wichtigsten Diagnosegruppen (Angststörung [25], Asthma [26], ADHS [28], Depression [29], Lendenwirbel säulen(LWS)-Syndrom [30,31], Migräne [27]) bei Erwach senen [16] und Kindern [17] und auch bei allen Therapie modalitäten [20][21][22][23][24]. Gegenüber anderen Einflussfaktoren wurden die Effekte der AM-Therapie mittels einer kombinierten Suppression relevanter Bias-Faktoren (Spontanbesserung, Begleittherapien, Regression zum Mittelwert, Drop-out) abgegrenzt [18].…”
Section: Introductionunclassified
“…In der umfangreichsten dieser Systemstudien, AMOS, wurden 1642 chronisch durchschnittlich über 6,5 Jahre erkrankte Patienten im Kontext der Routineversorgung mit AM-Kunsttherapie, Heileurythmie, rhythmischer Massage, AM-Arzneimitteln oder einer ausgiebigen AM-ärztlichen Konsultation behandelt und über 4 Jahre nachverfolgt. Die Patienten zeigten in den ersten 3-6 Monaten eine signifikante, klinisch relevante und bis zu 4 Jahre lang anhaltende Besserung in allen untersuchten Krankheitsparametern [16], sowohl diagnoseübergrei-fend als auch in den wichtigsten Diagnosegruppen (Angststörung [25], Asthma [26], ADHS [28], Depression [29], Lendenwirbel säulen(LWS)-Syndrom [30,31], Migräne [27]) bei Erwach senen [16] und Kindern [17] und auch bei allen Therapie modalitäten [20][21][22][23][24]. Gegenüber anderen Einflussfaktoren wurden die Effekte der AM-Therapie mittels einer kombinierten Suppression relevanter Bias-Faktoren (Spontanbesserung, Begleittherapien, Regression zum Mittelwert, Drop-out) abgegrenzt [18].…”
Section: Introductionunclassified
“…Indeed, although several studies have investigated selected diagnoses (e.g. respiratory tract infections [9,10] and chronic disorders [11][12][13][14][15][16]) in this area, a comprehensive and long-term description of anthroposophic treatments prescribed in daily practice, including acute care, is still lacking.…”
Section: Schlüsselwörtermentioning
confidence: 99%
“…Since the 1970s, Anthroposophic Medicine (AM), a system of complementary medicine developed by Rudolf Steiner and Ita Wegman [7], has used preparations of the plant Bryophyllum pinnatum (Lam.) Oken in the treatment of PTL in Germany and Switzerland [8].…”
Section: Introductionmentioning
confidence: 99%