2006
DOI: 10.1007/s11613-006-0025-1
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Anmerkungen zur Professionalisierung des Coaching auf dem Hintergrund des klassischen Professionsbegriffs

Abstract: Vorbemerkung: Kontext und Perspektiven der DiskussionIn der Diskussion um eine Professionalisierung des Coaching scheinen manche Meinungsdifferenzen darauf zurückzuführen sein, dass die Disputanten nicht von demselben Professionsbegriff ausgehen. Dies kann zur Folge haben, dass Rede und Gegenrede aneinander vorbei gehen und es zu keiner Verständigung über die Sache und auch nicht über tatsächlich relevante Unterschiede in den Positionen und Interessen kommt. So wird der Begriff "Profession" häufig mit "Beruf" … Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1
1
1

Citation Types

0
0
0
3

Year Published

2006
2006
2021
2021

Publication Types

Select...
4
3

Relationship

0
7

Authors

Journals

citations
Cited by 9 publications
(3 citation statements)
references
References 7 publications
0
0
0
3
Order By: Relevance
“…usf. Inzwischen sind diese Abwehr-, Assimilations-und Integrationsversuche eher dem Versuch gewichen, die weitere Professionalisierung von Supervision und Coaching voranzutreiben (Hausinger und Volk 2013). Das wird von sichtbaren Professionalisierungsbemühungen des Coachings begleitet -durch seine starke Forschungs-K orientierung, durch Fragen nach seinem Status als autonom handelnde Profession (Fietze 2011;Schmidt-Lellek 2004) und nach seiner gesellschaftlichen wie politischen Wirksamkeit (Böning und Strikker 2014, S. 495 Diese Fragen bestimmen die aktuelle Debatte in der Community der Supervisoren (Bentele und Fellermann 2012). Es stehe eine "längst überfällige grundsätzliche Diskussion über professionsethische Grundlagen von bzw.…”
Section: Supervision Trifft Auf Coachingunclassified
“…usf. Inzwischen sind diese Abwehr-, Assimilations-und Integrationsversuche eher dem Versuch gewichen, die weitere Professionalisierung von Supervision und Coaching voranzutreiben (Hausinger und Volk 2013). Das wird von sichtbaren Professionalisierungsbemühungen des Coachings begleitet -durch seine starke Forschungs-K orientierung, durch Fragen nach seinem Status als autonom handelnde Profession (Fietze 2011;Schmidt-Lellek 2004) und nach seiner gesellschaftlichen wie politischen Wirksamkeit (Böning und Strikker 2014, S. 495 Diese Fragen bestimmen die aktuelle Debatte in der Community der Supervisoren (Bentele und Fellermann 2012). Es stehe eine "längst überfällige grundsätzliche Diskussion über professionsethische Grundlagen von bzw.…”
Section: Supervision Trifft Auf Coachingunclassified
“…Coaching kann auch als eine immaterielle, personenbezogene Dienstleistung verstanden werden (Webers und Zickermann 2019;Schmidt-Lellek 2006). Dieser Betrachtungsweise folgend sind auch die Modelle, Methoden, K Messinstrumente und Skalen der Qualitätsbestimmung von Dienstleistungen (siehe z.…”
Section: Messen Der Qualitätunclassified
“…aller folgenden Schreibcoa-chings prägen. Während in der Coachingliteratur von der Weiterentwicklung des*der Coaches*in gesprochen wird und diese auch eingefordert wird (Schmidt-Lellek 2006), zeigen Peters und Girgensohn (2012) und Chirico et al (2013b), was auch schon von Werder et al 2001 Das vorliegende Modell sieht den*die Schreibcoach*in als Dreh-und Angelpunkt, der*die die Qualität der Dienstleistung "Schreibcoaching" steuern kann, nämlich in jenen Bereichen, für die innerhalb einer Koproduktion mit dem Coachee Verantwortung übernommen werden kann (siehe Abschn. 1).…”
Section: Modell Des Qualitätsmanagements Für Das Schreibcoachingunclassified