In einem Forschungsvorhaben des Instituts für Apparate-und Umwelttechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wurde ein neues Gefriertrocknungsverfahren für die schonende Trocknung tiefgefrorener, thermolabiler Produkte entwickelt. Dieses Verfahren ist eine atmosphärische Wirbelschichtgefriertrocknung mit nachgeschaltetem Adsorber, dass es ermöglicht, wertgebende Inhaltsstoffe der Pflanzenmaterialien zu erhalten, so dass sie weiter als Rohstoffe für die Lebensmittel-oder Pharmaindustrie dienen können.Für systematische experimentelle Untersuchungen zur Überprüfung der Durchführbarkeit des neu entwickelten Verfahrens sowie zum besseren Verständnis der Grundlagen der Stofftransportprozesse wurde eine Wirbelschichtanlage DN 100 mit nachgeschaltetem Adsorber verwendet. Die Versuchsanlage ist so gestaltet, dass sie in einen handelsüblichen Tiefkühlcontainer eingebaut wurde, was Trocknungsversuche bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt ermöglicht.Die Einsatzfähigkeit des atmosphärischen Gefriertrocknungsverfahrens mit Hilfe von Adsorbentien wird am Beispiel der Modellsubstanz c-Al 2 O 3 und einem ausgewählten pflanzlichen Rohstoff demonstriert (s. Abb.). Es werden die Einflüsse Schichtmasse, Gasdurchsatz, Lufteintrittstemperatur und Produkteintrittsfeuchte auf die Trocknungskinetik dargelegt.Die gesammelten Erkenntnisse aus den experimentellen Untersuchungen und die erkannte Analogie zwischen den Trocknungsprozessen bei positiven Temperaturen und der Gefriertrocknung unter atmosphärischem Druck dienen als Grundlage der mathematischen Beschreibung des neuen Verfahrens.Die Forschungsarbeiten wurden im Rahmen des In-noRegio Netzwerkes ¹REPHYNAª und durch das Stipendienprogramm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.