A. AllgemeinesDie Bezeichnung »Arbor-Virus(,l) ist eine Abkürzung für »arthropod borne(' virus, wodurch charakterisiert werden soll, daß diese Viren durch Arthropoden (Gliederfüßler), und zwar durch Insekten und Arachnoidea (Acarina = Milben im weitesten Sinn einschl. Zecken) übertragen werden. Um zu den Arbor-Viren gerechnet zu werden, müssen sie aktiv durch Biß (Blutmahlzeit) von dem betreffenden Gliederfüßler an einem infizierten Individuum während des virämischen Stadiums aufgenommen, später mit dem Speichel des Gliederfüßlers wieder ausgeschieden werden und dann durch einen erneuten Biß in ein anderes Individuum gelangen. Als Überträger kommen also nur blut saugende Ektoparasiten in Frage, in deren Geweben das Virus sich konserviert oder vermehrt (s. WHO, 1961c;KRIEG, 1961; TAYLOR, 1962).Die bei den Insekten gefundenen Arbor-Viren sind nicht mit echten Insektenviren, d. h. solchen, die bei Insekten Krankheiten hervorrufen, zu verwechseln. Sie sind vielmehr für Insekten nicht pathogen. Ihre Entdeckung war mehr oder weniger ein Zufallsbefund bei der Erforschung des Gelbfiebers. Die nach der Entdeckung dieser Viren in den betreffenden Gebieten vorgenommenen epidemiologischen Untersuchungen (Immunitätsnachweise) haben ergeben, daß Infektionen der Menschen mit den Arbor-Viren außerordentlich häufig sind.Erst wenn ein Arbor-Virus isoliert und charakterj~iert worden ist, ist eine Klärung der Ätiologie der durch dieses hervorgerufenen Krankheit oder seines natürlichen Zyklus möglich. Der Ausbruch einer Arbor-Viruskrankheit beim Menschen kann plötzlich im Beginn und beschränkt in seiner Dauer sein. Am Ende des Ausbruches kann das Virus manchmal aus dem betroffenen Gebiet verschwinden (WHO, 1961c).Das Gelbfieber ist die erste Viruskrankheit, bei der als Überträger eine Mücke (Aedes aegypti) gefunden worden ist (FINLAY, 1881c, REED, 1901. Auch die Dengue wird durch diese Mücke übertragen. DOERR u. a. (1909a) fanden, daß das Pappataci-Fieber durch eine andere Mücke, den Phlebotomus pappatasii, übertragen wird. Anschließend wurden weitere Insekten als Überträger von Viruskrankheiten aller Arten ermittelt, besonders auch von solchen des ZNS des Menschen und der Tiere (s. Band 2). Die meisten Arbor-Viren stammen von tropischen Mücken in Afrika und Süd-und Mittelamerika; dementsprechend kommen auch die meisten Infektionen von Menschen und anderen Wirbeltieren in den Tropen vor. Bisher sind bereits etwa 120 Arbor-Viren isoliert worden; ihre Zahl dürfte aber noch weiter zunehmen. Etwa die Hälfte dieser Viren erzeugt Infektionen bei Menschen und/oder Tieren. THEILER und CASALS (1959) sowie SABIN (1959a) nehmen an, daß die durch Arthropoden über-1) HAMMON u. a. (1960a) schlugen vor, besser von ,)Arbo«-Viren zu sprechen, um Irrtümer mit ,)arbon = Baum zu vermeiden. E. Haagen, Viruskrankheiten des Menschen © Dr. Dietrich Steinkopff, Darmstadt 1964Kapitel V: Arbor-Viren tragenen Viren keine völlig verschiedenen Erreger, sondern auf gemeinsame Entwicklungsstufen zurückzuführen sind. Sie weisen auf die Wichtigkeit einer internat...
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.