BACKGROUNDCorticosteroids (CCS) are effective in reducing chemotherapy-induced nausea and vomiting, but it is unknown whether CCS are effective in treating hyperemesis gravidarum (HG).METHODSWe searched PubMed and ClinicalTrials.gov from inception to May 15, 2015, for randomized controlled trials examining the effects of CCS in HG.RESULTSWe identified five trials (n = 310) examining the effects of CCS in women with HG. Meta-analysis was possible for one outcome (n = 214) and showed no significant effect of CCS on readmission rates (odds ratio, 0.37; 95% confidence internal: 0.1–1.35). Two small studies (n = 104) reported a reduction of vomiting episodes, and one (n = 24) found improvement of well-being, but no effect on other outcomes. None of the studies that investigated perinatal outcome (n = 173) found an effect of CCS and were underpowered to investigate teratogenic effects. We found evidence of publication bias.CONCLUSIONMeta-analysis yielded no effect of CCS therapy on readmission rates. Single small studies indicated possible beneficial effects on other outcomes. Future high-quality trials are necessary and would benefit from consensus on HG definition and core outcomes of HG therapy.
Das Lambert-Eaton myasthene Syndrom LEMS ist eine Autoimmunerkrankung mit Antikörpern gegen spannungsabhängige Kalziumkanäle der neuromuskulären Endplatte. In 50 % der Fälle tritt es als paraneoplastisches Syndrom vor allem beim kleinzelligen Bronchialkarzinom, selten auch beim Non-Hodgkin-Lymphom auf. Das charakteristische Leitsymptom ist eine Schwäche vor allem der proximalen Beinmuskulatur, welche sich mit belastungsabhängiger Ermüdbarkeit manifestiert. Autonome Störungen wie Mundtrockenheit, Obstipation, Impotenz oder Sphinkterschwäche gehören ebenso wie eine Mitbeteiligung der extraokulären und bulbären Muskulatur zu den Symptomen beim LEMS. Abgeschwächte oder erloschene Muskeleigenreflexe sind ein weiteres diagnostisches Zeichen. Zur Diagnosesicherung sind bei ca. 90 % der Patienten Autoantikörper gegen spannungsabhän-gige Kalziumkanäle nachweisbar. Elektroneurografisch zeigt sich typischerweise eine deutliche Amplitudenminderung der Muskelsummenaktionspotenziale mit einem Inkrement von > 100% nach 20 -30 Sekunden maximaler willkürlicher Anspannung. Die Therapie des autoimmunen LEMS besteht in erster Linie in der Gabe von 3,4 Diaminopyridin in Kombination mit Mestinon oder Prostigmin und einer Immunsuppression mit Kortikosteroiden oder Azathioprin. Beim paraneoplastischem LEMS führt eine Therapie des bestehenden Tumors auch zu einer Besserung der LEMS-Beschwerden. Fallbericht ! Bei unserer Patientin traten die ersten LambertEaton-typischen Symptome bereits im Alter von elf Jahren auf. Seit diesem Zeitpunkt beklagte sie eine langsam progrediente belastungsabhängige Beinschwäche. Bereits nach kürzeren Gehstrecken verspürte sie ein Müdigkeitsgefühl beider Zusammenfassung ! Wir berichten über eine 36-jährige II Gravida, II Para mit seit Jahren bestehendem nicht paraneoplastischem Lambert-Eaton-Syndrom. Die Patientin bemerkte die typischen Symptome erstmals im elften Lebensjahr. Nach der Diagnosestellung aufgrund charakteristischer elektrophysiologischer Veränderungen sowie einer Kombination muskulärer und parasympathischer Funktionsstörungen erfolgte die medikamentöse Einstellung auf 3,4 Diaminopyridin und Pyridostigmin. Darunter trat eine deutliche Beschwerdebesserung ein. Unter der medikamentösen Therapie wurde die Patientin schwanger und brachte nach komplikationslosen Schwangerschaften 2004 und 2006 zwei gesunde Knaben per Spontanpartus zur Welt.
Abstract
!We report on a 36-year-old II gravida, II para with long-standing non-paraneoplastic Lambert-Eaton syndrome. The patient first noticed the typical symptoms at the age of eleven. After diagnosis which was based on characteristic electrophysiological changes as well as a combination of muscular and autonomic disorders, medical adjustment with 3,4 diaminopyridine and pyridostigmine was initiated. With this treatment a significant clinical improvement was achieved. The patient became pregnant and gave birth to two healthy boys by spontaneous delivery, after un-
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.