Experimentelle Validierung einer Plattenbalken-Bahnbrücke aus bewehrtem UHFB1 Einleitung Im Rahmen des geplanten Ersatzneubaus einer doppelspurigen Bahnbrücke kurzer Spannweite aus Walzträgerin-Beton (WiB) der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) im Kanton Luzern/Schweiz ist eine neue Brückenkonstruktion aus bewehrtem UHFB (zementgebundener Ultra-Hochleistungs-Faserverbund-Baustoff) vorgesehen. Die Gründe für die Wahl dieses Werkstoffs sind eine möglichst geringe Trägerhöhe, da unterhalb der Brücke eine Mindestdurchfahrtshöhe zu gewährleisten ist und die Gleishebung aus wirtschaftlichen und geometrischen Gründen so gering wie möglich sein soll. Des Weiteren sollte die neue Konstruktion in Fertigteilbauweise herstellbar sein, um die Sperrzeiten der Strecke zu minimieren und die neue Konstruktion als gesamtes Element einzubauen. Es ist lediglich eine Längsfuge zwischen den beiden Gleisen erforderlich, die nachträglich mit UHFB geschlossen wird. Nachdem bisher bei den SBB bei einigen Brückenplatten aus Stahlbeton die Abdichtung aus UHFB hergestellt wurde, soll nun als nächster Schritt eine Brückenplatte vollständig mit dem neuen Baustoff UHFB erstellt werden. Dadurch können die oben genannten Randbedingungen eingehalten werden und es ist keine zusätzliche separate Brückenabdichtung erforderlich. Ferner können wichtige Erfahrungen bei der Bemessung und Herstellung mit diesem innovativen Baustoff für zukünftige Anwendungen gemacht werden. Bevor die SBB das Projekt bei der Aufsichtsbehörde BAV (Bundesamt für Verkehr) zur Genehmigung einreichte, wurde im Rahmen der internen technischen Vorprüfung entschieden, Vorversuche an Prüfkörpern mit der geplanten Spannweite und Trägerhöhe durchzuführen. Ausgehend von diesen Randbedingungen wurde die in Bild 1 dargestellte Trägergeometrie gewählt: eine 50 mm starke Platte mit vertikal gevouteten Stegen (von 100 auf 80 mm). Als Biegebewehrung wurden zwei Betonstahlstäbe mit einem Durchmesser von 26 mm je Steg eingelegt; in die Querscheiben an den Enden des Trägers wurde zusätzlich konstruktive Bewehrung in Form eines Bewehrungskorbs eingebaut (Bild 2); vertikal angeordnete Betonstahlstäbe als Querkraftbewehrung sind nicht vorgesehen. Der Werkstoff UHFB gehört im Brückenbau heutzutage noch nicht zu den Werkstoffen, die gewöhnlicherweise zum Einsatz kommen. Die Gründe hierfür sind fehlende Normen und zu geringe Anreize zur Innovation im Bauwesen. Dennoch bietet UHFB viele Vorteile, die im Rahmen des Ersatzes einer Bahnbrücke in der Schweiz gegenüber dem Betonbau überwogen. Dieser Aufsatz dokumentiert Versuche an zwei Plattenbalken aus bewehrtem UHFB, die im Rahmen der Bemessung und Herstellung dieser Bahnbrücke durchgeführt wurden: ein Biege-und ein Querkraftversuch. Es werden die Gründe für die Wahl von bewehrtem UHFB aufgezeigt, die gewählte Geometrie erläutert sowie die durchgeführten Versuche vorgestellt. Im Rahmen der Versuche wurden ebenfalls umfangreichen Materialversuche an UHFB durchgeführt, die im Weiteren vorgestellt werden. Schließlich werden die experimentell ermittelten T...
. Furthermore, a selected plate test is used to discuss the influence of the idealisation of the reinforcement steel stress-strain relationship on the load-deformation behaviour of the plates. It is shown that the calculated deformation capacity of the slabs is strongly dependent on the chosen idealisation of the constitutive law.
Zum Befestigen von Fahrstuhlkomponenten im Bauzustand sowie zur Last‐ und Personensicherung beim Einbau dieser Komponenten sind innerhalb von Fahrstuhlschächten Anschlagspunkte in Betondecken für Sicherungsseile notwendig. Diese Anschlagspunkte werden mit einbetonierten Seilschlaufen aus Edelstahl realisiert. Im folgenden Beitrag wird die Entwicklung dieser Lastschlaufen vorgestellt. Entsprechend den Vorgaben der ETAG001 [1] werden Versuche durchgeführt und daraus ein Bemessungskonzept für die Lastschlaufen hergeleitet. Darauf aufbauend konnte eine bauaufsichtliche Zulassung für die Lastschlaufen beim DIBt erlangt werden. Development of novel steel cable loop anchors for reinforced concrete slabs – Experimental investigations, design concept During the construction of lift shafts, it is necessary to provide anchor points on the concrete slabs. The anchor points are used to attach safety cables, which serve to secure loads such as elevator components and ensure the safety of construction workers. Generally, stainless steel cable loop anchors are used for these anchor points. The development of a novel type of steel cable loop anchor is presented in this article. Experimental investigations according to the requirements of ETAG001 [1] were carried out. In this paper, a design concept is derived from the experimental findings. Based on the presented results, the DIBt granted a national technical approval for the steel cable loop anchors.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.