2001
DOI: 10.1055/s-2001-12258
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Zum Stellenwert des Themas Soziale Benachteiligung und Gesundheit in der Zeitschrift „Das Gesundheitswesen”

Abstract: People with social problems and risks very often also suffer from health problems and risks. This refers to at least 10% of the population. We were interested to learn how many articles in the leading German journal of Public Health "Das Gesundheitswesen" are dealing with this topic of social inequality and health. From 1990 to 1999 just 5.4% of the 1399 published articles deal with this topic. The authors mainly came from social epidemiology; practical research was rare. This also seems to be a consequence of… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
2

Citation Types

0
0
0
2

Year Published

2003
2003
2003
2003

Publication Types

Select...
2

Relationship

0
2

Authors

Journals

citations
Cited by 2 publications
(2 citation statements)
references
References 0 publications
0
0
0
2
Order By: Relevance
“…In der Sozialmedizin wird die soziale Benachteiligung, z. B. durch Arbeitslosigkeit, trotz ihrer großen praktischen Bedeutung bislang jedoch zu wenig thematisiert [3]. Weiterhin konzentrieren sich Studien oft einseitig auf epidemiologische Daten und vernachlässigen die somatischen, psychischen und sozialen Dimensionen von Gesundheit [4].…”
Section: Introductionunclassified
“…In der Sozialmedizin wird die soziale Benachteiligung, z. B. durch Arbeitslosigkeit, trotz ihrer großen praktischen Bedeutung bislang jedoch zu wenig thematisiert [3]. Weiterhin konzentrieren sich Studien oft einseitig auf epidemiologische Daten und vernachlässigen die somatischen, psychischen und sozialen Dimensionen von Gesundheit [4].…”
Section: Introductionunclassified
“…Die Inthronisierung der internationalen Publikationstätigkeit als Maßstab wissenschaftlicher Qualität und Leistung führt zu einem einseitigen Konkurrenzvorteil der international etablierten und großen grundlagenorientierten Forschungsgebiete und könnte mittelfristig zur Abkehr von anwendungsbezogener und nationalgebundener wissenschaftlicher Tätigkeit führen, was einer auf praktische Relevanz und Pluralität ausgerichteten Wissenschaft nicht zuträglich ist. [11], Hoopmann [12], Ortmann [13], Perleth [14], Raspe [15], Robra [16,17], Rösch [18], Röstermundt [19], Rossnagel [20], Schwartz [21], Vollmann [22] und Westphal [23].…”
Section: Introductionunclassified