2023
DOI: 10.1055/a-1973-3038
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

(Zu-)Hören mit alterndem Gehirn – eine kognitive Herausforderung

Abstract: ZusammenfassungIn den letzten Jahren sind Hörstörungen als potentiell modifizierbarer Risikofaktor für neurokognitive Beeinträchtigungen der alternden Gesellschaft zunehmend in den Fokus wissenschaftlicher Arbeiten gerückt. Sensorische und kognitive Defizite sind über komplexe Bottom-Up und Top-Down Prozesse eng miteinander verbunden, eine scharfe Trennung von Sensorik, Wahrnehmung und Kognition ist … Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...

Citation Types

0
0
0
1

Year Published

2023
2023
2023
2023

Publication Types

Select...
1

Relationship

0
1

Authors

Journals

citations
Cited by 1 publication
(1 citation statement)
references
References 258 publications
(669 reference statements)
0
0
0
1
Order By: Relevance
“…Er zeigt auf, dass eine angeborene Hörstörung weit mehr ist, nämlich die kortikale Verarbeitung in vielfältiger Weise, nicht nur im kortikalen Hörsystem, beeinflusst. Dies wird im Alter nicht besser, wie uns dann Wilma Großmann aus Rostock berichtet [2]. Hörstörungen im Alter haben einen wichtigen Einfluss auf Alterungsprozesse in anderen Hirnregionen.…”
unclassified
“…Er zeigt auf, dass eine angeborene Hörstörung weit mehr ist, nämlich die kortikale Verarbeitung in vielfältiger Weise, nicht nur im kortikalen Hörsystem, beeinflusst. Dies wird im Alter nicht besser, wie uns dann Wilma Großmann aus Rostock berichtet [2]. Hörstörungen im Alter haben einen wichtigen Einfluss auf Alterungsprozesse in anderen Hirnregionen.…”
unclassified