2015
DOI: 10.3224/gender.v7i1.18159
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Zeit, Geld, Infrastruktur? Vereinbarkeitspolitik für pflegende Angehörige

Abstract: Nutzungsbedingungen:Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine Weiterverbreitung -keine Bearbeitung)

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
2
1
1

Citation Types

0
1
0
3

Year Published

2019
2019
2022
2022

Publication Types

Select...
2
2
1

Relationship

0
5

Authors

Journals

citations
Cited by 5 publications
(4 citation statements)
references
References 3 publications
0
1
0
3
Order By: Relevance
“…Although the German care system relies heavily on working-age family caregivers to meet the care needs of the chronically ill, disabled or elderly, policies aiming at supporting balancing family care and paid work are rather rudimentary, tending to favour part-time work arrangements or temporary career interruptions for family caregivers (Leitner and Vukoman, 2015). However, wage losses following reductions in working time or temporary career breaks to facilitate family care are compensated only to a marginal extent by the welfare state (Frericks et al, 2014; Leitner and Vukoman, 2015), meaning that the household in which the family caregiver is living becomes a crucial factor in ensuring the family caregiver’s welfare and in decision-making on paid work. This national policy environment makes Germany a good setting in which to investigate whether the household economic context shapes women’s family care–employment relationships – and, if so, to what extent.…”
Section: The Work–care Context In Germanymentioning
confidence: 99%
“…Although the German care system relies heavily on working-age family caregivers to meet the care needs of the chronically ill, disabled or elderly, policies aiming at supporting balancing family care and paid work are rather rudimentary, tending to favour part-time work arrangements or temporary career interruptions for family caregivers (Leitner and Vukoman, 2015). However, wage losses following reductions in working time or temporary career breaks to facilitate family care are compensated only to a marginal extent by the welfare state (Frericks et al, 2014; Leitner and Vukoman, 2015), meaning that the household in which the family caregiver is living becomes a crucial factor in ensuring the family caregiver’s welfare and in decision-making on paid work. This national policy environment makes Germany a good setting in which to investigate whether the household economic context shapes women’s family care–employment relationships – and, if so, to what extent.…”
Section: The Work–care Context In Germanymentioning
confidence: 99%
“…Was die sozio-demografischen Charakteristika von Arbeitnehmer:innen mit Pflegeverantwortung betrifft, so kommt die Mehrzahl der verfügbaren Studien zu dem Schluss, dass diese überwiegend weiblich, verheiratet (Leitner & Vukoman, 2015;Reichert, 2015Reichert, , 2016, zwischen 40 und 60 Jahre (WSI, 2020) sowie beruflich höher qualifiziert sind (Keck, 2012). Bei diesen Angaben für "typische" erwerbstätige Pflegende ist jedoch zu beachten, dass zunehmend mehr Männer (Auth et al, 2015) und Alleinstehende bzw.…”
Section: Erwerbstätige Pflegende -Grundlegende Informationenunclassified
“…B. im Hinblick auf eine Demenzerkrankung), gemeinsamer Haushalt von Pflegenden und Pflegebedürftigen, Familienstand und minderjährige Kinder im Haushalt, allgemeine ökonomische Lage sowie Verfügbarkeit von Hilfen und Unterstützung durch weitere Personen und/oder durch soziale Dienste (Schuhmann & Kather-Skippe, 2016). Von besonderer Bedeutung sind weiterhin Möglichkeiten zur flexiblen Gestaltung von Arbeitszeit, Arbeitsgeschwindigkeit und Arbeitsort sowie nicht zuletzt das Vorhandensein von entlastenden (betrieblichen) Maßnahmen (Leitner & Vukoman, 2015;Reichert, 2015Reichert, , 2016. Diese Faktoren können unterschiedliche Konstellationen bilden und sich gegenseitig verstärken oder abschwächen -mit der Konsequenz einer Vielfalt von Lebenslagen erwerbstätiger Pflegender.…”
Section: Erwerbstätige Pflegende -Grundlegende Informationenunclassified
“…Das ist nicht immer planbar, verändern sich doch Pflege-Arrangements im Verlauf der Zeit stark unterschiedlich; im Durchschnitt dauert eine Lang-Zeit-Pflege sechs bis acht Jahre (Runde et al 2009): "Mit steigendem Pflegebedarf werden jedoch mehr und mehr Zeitressourcen notwendig, das Spektrum der benötigten Hilfeleistungen nimmt zu, die Hilfeintervalle verdichten sich und münden im Extremfall in eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung" (Leitner und Die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf hat sich daher zu einem wichtigen Prüfstein der gegenwärtigen pflege-und arbeitsmarktpolitischen Programme entwickelt (vgl. Döhner et al 2007;Keck 2012;Kümmerling und Bäcker 2011;Leitner und Vukoman 2015;Stiegler und Engelmann 2011). Es gibt aber bei der Bereitschaft, die Angehörigen zu pflegen, beträchtliche soziale Unterschiede.…”
Section: Forschungsfragen Und Aufbau Der Arbeitunclassified