2019
DOI: 10.1007/s00120-019-0913-6
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Wie erleben urologische Weiterbildungsassistenten das Arzt-Patienten-Gespräch?

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
4
1

Citation Types

0
1
0
4

Year Published

2020
2020
2022
2022

Publication Types

Select...
5

Relationship

0
5

Authors

Journals

citations
Cited by 5 publications
(5 citation statements)
references
References 25 publications
0
1
0
4
Order By: Relevance
“…Es war zu vermuten, dass die Ärzt:innen antizipieren, dass die Integration längerer Trainings in den Arbeitsalltag nicht möglich sei: Entsprechend war die am häufigsten genannte Barriere gegen eine Teilnahme an einem Kommunikationstraining Mangel an Zeit. Konsequenz war, dass viele der Themen, bei denen ein Trainingsbedarf besteht [10,[20][21][22], in üblichen Trainings deshalb im Gegensatz zu unserem IKT nicht abgebildet wurden.…”
Section: Strukturelle äNderungen In Der Klinikunclassified
See 3 more Smart Citations
“…Es war zu vermuten, dass die Ärzt:innen antizipieren, dass die Integration längerer Trainings in den Arbeitsalltag nicht möglich sei: Entsprechend war die am häufigsten genannte Barriere gegen eine Teilnahme an einem Kommunikationstraining Mangel an Zeit. Konsequenz war, dass viele der Themen, bei denen ein Trainingsbedarf besteht [10,[20][21][22], in üblichen Trainings deshalb im Gegensatz zu unserem IKT nicht abgebildet wurden.…”
Section: Strukturelle äNderungen In Der Klinikunclassified
“…Ein Kommunikationstraining kann nachweislich zu signifikanter Verbesserung kommunikativer Fertigkeiten führen [8,9] und wird von uroonkologisch tätigen Ärzt:innen auch gewünscht [10]. Ärzt:innen wünschen sich eine Freistellung von der Arbeit für die Trainings [11].…”
Section: Introductionunclassified
See 2 more Smart Citations
“…Besides the common requirements such medical history taking and leading informed consent discussions in a language that the patient can understand, sensitive topics such as potency, sexuality, or continence also have to be discussed. Although Ernstmann et al showed that good doctor-patient communication in Urology can improve treatment success (2), Urology residents are confronted with challenging communication situations, such as conversation with patients who have a demanding attitude or emotionally stressful situations where they can sometimes be overwhelmed (3). They, therefore, suggest that learning objectives for communication skills should be integrated into undergraduate and postgraduate medical training (3).…”
Section: Introductionmentioning
confidence: 99%