1996
DOI: 10.1055/s-2007-1015785
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Was heißt wie? Ansatz und Glossar zu Befundung und Verständnis in der HRCT der Lunge

Abstract: In HRCT reports multiple different, often synonymous, German and English terms are used. The variety of terms impede understanding and acceptance of HRCT. Purpose of this paper is to present a scheme, which is based on the anatomic landmarks (secondary lobule), and the density of pathologic changes, as well as a glossary from the German HRCT-literature, including suitable terms, definitions, synonyms and English terms. Low attenuation changes include emphysemas, air-filled cavities (bullae, cysts, cavitations,… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1
1

Citation Types

0
0
0
3

Year Published

1999
1999
2006
2006

Publication Types

Select...
4
4

Relationship

1
7

Authors

Journals

citations
Cited by 16 publications
(3 citation statements)
references
References 0 publications
0
0
0
3
Order By: Relevance
“…Zusätzlich wurde zur Verringerung des Einflusses von Bildrauschen eine Untergrenze (< 2 mm 3 ) beachtet. Die beiden größeren Klassen orientierten sich an der Größe des sekundären Lobulus (10 -25 mm) [16]. Hieraus ergab sich folgende Verteilung: Klasse 0: ≤ 2 -8 mm 3 , 1: ≤ 65 mm 3 , 2: ≤ 120 mm 3 , 3: > 120 mm 3 [15].…”
Section: Charakterisierungunclassified
“…Zusätzlich wurde zur Verringerung des Einflusses von Bildrauschen eine Untergrenze (< 2 mm 3 ) beachtet. Die beiden größeren Klassen orientierten sich an der Größe des sekundären Lobulus (10 -25 mm) [16]. Hieraus ergab sich folgende Verteilung: Klasse 0: ≤ 2 -8 mm 3 , 1: ≤ 65 mm 3 , 2: ≤ 120 mm 3 , 3: > 120 mm 3 [15].…”
Section: Charakterisierungunclassified
“…Zusätzlich führten wir mit der Intention, eine Beeinflussung des Index durch Bildrauschen zu minimieren, eine Untergrenze (< 2mm 3 ) innerhalb der kleinsten Klasse ein und orientierten uns für die größeren Klassen am pulmonalen Lobulus, dessen Größe in der Literatur mit 10 bis 25 mm angegeben wird [11]. Hieraus ergab sich folgende Verteilung: Thorax Der Nenner wurde zu 4 geändert, damit die Werte auch weiterhin zwischen 0 und 10 liegen, was (korrespondierend zum zweidimensionalen BI) keinen Emphysembullae (BI 0) oder vielen Emphysembullae verschiedener Größenklassen (BI 10) entspricht [9].…”
Section: Detektion Und Quantifizierung Des Lungenemphysemsunclassified
“…Pulmonale Veränderungen in der HRCT wurden eingeteilt in: Milchglasartige Dichteanhebungen, unscharfe Noduli bzw. unscharf begrenzte Rundherde mit Halo, homogene Lungenparenchymverdichtungen, scharf begrenzte Noduli, scharf begrenzte streifige Verdichtungen und Ergüsse, verdickte interlobäre Septen sowie Bronchusdilatationen und Bronchuswandverdickungen [10,12]. Zusätzlich wurde in Exspiration auf das Fehlen oder Vorliegen eines fokalen Air trappings geachtet.…”
unclassified