2023
DOI: 10.1007/s11615-022-00441-3
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Wann setzen sich linke Parteien für die Besteuerung hoher Einkommen und Vermögen ein? Lehren aus dem Bundestagswahlkampf von 2021

Abstract: ZusammenfassungTrotz zunehmender Ungleichheit verzichten viele Demokratien auf Steuererhöhungen für Reiche. Der Beitrag untersucht am deutschen Fall die Gründe für diese Zurückhaltung sowie Faktoren, durch die Reichenbesteuerung auf die politische Agenda gelangt. Eine Analyse der Wahlkämpfe seit 2005 zeigt ein allenfalls zögerliches Eintreten der SPD für höhere Steuern. Interviews mit politischen Akteuren verweisen als Hauptgründe auf die Gegenmobilisierung durch Wirtschaftsinteressen, eine ablehnende öffentli… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1

Citation Types

0
0
0
1

Year Published

2023
2023
2024
2024

Publication Types

Select...
3
1

Relationship

0
4

Authors

Journals

citations
Cited by 4 publications
(1 citation statement)
references
References 35 publications
0
0
0
1
Order By: Relevance
“…Die Anti-Establishment-Rhetorik von Rechtspopulisten macht sich dabei das mangelnde Vertrauen erfolgreich zu eigen (Faus et al, 2019). Sie baut auf die geringere Zufriedenheit derer, die sich ökonomisch zurückgelassen fühlen (FES, 2023a) und auf das geringere Demokratievertrauen bei Menschen mit niedrigerem Einkommen, insbesondere in Ostdeutschland (Brettschneider, 2023) (Fastenrath & Marx, 2023a). Das führt dazu, dass Menschen zwar über ein klares Ungerechtigkeitsempfinden verfügen, die Zustimmung zu konkreten Reformvorschlägen aber wesentlich ambivalenter ist (Fastenrath et al, 2022;.…”
Section: Erkenntnisse Aus Unseremunclassified
“…Die Anti-Establishment-Rhetorik von Rechtspopulisten macht sich dabei das mangelnde Vertrauen erfolgreich zu eigen (Faus et al, 2019). Sie baut auf die geringere Zufriedenheit derer, die sich ökonomisch zurückgelassen fühlen (FES, 2023a) und auf das geringere Demokratievertrauen bei Menschen mit niedrigerem Einkommen, insbesondere in Ostdeutschland (Brettschneider, 2023) (Fastenrath & Marx, 2023a). Das führt dazu, dass Menschen zwar über ein klares Ungerechtigkeitsempfinden verfügen, die Zustimmung zu konkreten Reformvorschlägen aber wesentlich ambivalenter ist (Fastenrath et al, 2022;.…”
Section: Erkenntnisse Aus Unseremunclassified