2020
DOI: 10.1055/a-1173-8918
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege: Wie wirkt sich Erwerbstätigkeit auf die Gesundheit pflegender Angehöriger aus?

Abstract: Zusammenfassung Ziel Die Studie untersucht, inwieweit die Gesundheitsauswirkungen der informellen Pflege durch den kontextuellen Faktor Erwerbstätigkeit beeinflusst werden. Methodik Die Analyse basiert auf repräsentativen Bevölkerungsdaten aus den Jahren 2015 und 2016 (n=19 791). Als Untersuchungsgruppe „pflegende … Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
3
1

Citation Types

0
0
0
4

Year Published

2021
2021
2024
2024

Publication Types

Select...
3
1
1

Relationship

2
3

Authors

Journals

citations
Cited by 5 publications
(4 citation statements)
references
References 27 publications
(40 reference statements)
0
0
0
4
Order By: Relevance
“…Wie bisherige Forschungsergebnisse zeigen, kann die Erwerbstätigkeit die negativen Auswirkungen der Pflegetätigkeit mindern und sollte möglichst aufrechterhalten werden [24]. Allerdings ist die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf oft mit Schwierigkeiten verbunden (z.…”
Section: Diskussionunclassified
“…Wie bisherige Forschungsergebnisse zeigen, kann die Erwerbstätigkeit die negativen Auswirkungen der Pflegetätigkeit mindern und sollte möglichst aufrechterhalten werden [24]. Allerdings ist die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf oft mit Schwierigkeiten verbunden (z.…”
Section: Diskussionunclassified
“…Andererseits sollten die negativen Konsequenzen aus der Doppelbelastung von Pflege und Beruf, die sowohl bei Frauen als auch bei Männern bestehen [10], nicht vernachlässigt werden. Durch die Doppelbelastung erleben pA eine hohe zeitliche Gesamtbelastung -emotional, sozial, aber auch finanziell [6] -, Überforderung und Rollenkonflikte [11]. Diese können mit negativen Auswirkungen auf die Gesundheit der pA einhergehen [11,12].…”
Section: Introductionunclassified
“…Durch die Doppelbelastung erleben pA eine hohe zeitliche Gesamtbelastung -emotional, sozial, aber auch finanziell [6] -, Überforderung und Rollenkonflikte [11]. Diese können mit negativen Auswirkungen auf die Gesundheit der pA einhergehen [11,12]. Ein höherer Erwerbstätigkeitsanteil unter den pA könnte allerdings dazu führen, dass weniger informelle Pflegeleistungen durch die pA erbracht werden können und entgegen dem Ziel von Sozialgesetzbuch XI [13] auf den formellen Sektor ausgelagert werden.…”
Section: Introductionunclassified
“…In der Folge resultiert bei vielen pA eine pflegebedingte Reduktion oder Aufgabe der Erwerbstätigkeit [3,5,6], welche für pA, sowohl kurz-als auch langfristig, mit erheblichen finanziellen Einbußen assoziiert ist. Die Doppelbelastung durch Beruf und Pflege impliziert dabei für pA eine hohe zeitliche Gesamtbelastung [5], Überforderung und Rollenkonflikte [7], die mit negativen Auswirkungen auf die Gesundheit der pA einhergehen kann [7,8]. Auf Seiten der pA, der PB und des Pflegekontextes wurden bereits Faktoren identifiziert, die den Erwerbstätigkeitsstatus der pA beeinflussen können [5,9,10].…”
Section: Introductionunclassified