2021
DOI: 10.1055/a-1218-9204
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Update Psychokardiologie

Abstract: Psychosomatische Effekte auf das Herz-Kreislauf-System Belastende Erlebnisse in Kindheit und Jugend erhöhen entlang der Lebenslinie das Risiko für Diabetes mellitus Typ II, KHK und Schlaganfälle. Optimismus, Sinnhaftigkeit/Zielstrebigkeit und Achtsamkeit zeigen sich als mögliche protektive Faktoren für die kardiovaskuläre Gesundheit. Interventionen

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1

Citation Types

0
0
0
1

Year Published

2022
2022
2022
2022

Publication Types

Select...
1

Relationship

0
1

Authors

Journals

citations
Cited by 1 publication
(1 citation statement)
references
References 14 publications
0
0
0
1
Order By: Relevance
“…Beispiele sind die Anerkennung der Depression als ebenso bedeutsamer Risikofaktor, die stressinduzierte Tako-Tsubo-Kardiomyopathie oder posttraumatische Belastungsstörungen nach Implantation von Defibrillatoren. Insofern es in der Psychokardiologie primär um den Einfluss psychosozialer Faktoren auf organische Herzerkrankungen geht, spielen funktionelle kardiovaskuläre Beschwerden dort typischerweise aber eine eher untergeordnete Rolle [4].…”
Section: Merkeunclassified
“…Beispiele sind die Anerkennung der Depression als ebenso bedeutsamer Risikofaktor, die stressinduzierte Tako-Tsubo-Kardiomyopathie oder posttraumatische Belastungsstörungen nach Implantation von Defibrillatoren. Insofern es in der Psychokardiologie primär um den Einfluss psychosozialer Faktoren auf organische Herzerkrankungen geht, spielen funktionelle kardiovaskuläre Beschwerden dort typischerweise aber eine eher untergeordnete Rolle [4].…”
Section: Merkeunclassified