Internference with cardiac pacemakers Sources of of interference, pacemaker behaviour counteractionsAus der Abteilung Innere Medizin I der RWTH Aachen und dem Helmholt z-Institut /ür Biomedizinische Technik an der RWTH Aachen Gegenüber früheren Mitteilungen, in denen von Störungen bei Demand-Schrittmachern durch Haushaltsmaschinen, Rasiergeräte und Autozündanlagen berichtet wurde, treten als Störursachen in neuerer Zeit das Elektrokautergerät, Fernsehsender, Mikrowellen in den Vordergrund. Daneben gibt es auch Berichte über intrakorporale Störungen durch Muskelzittern und sich berührende Elektroden. Das Verhalten von synchronisierbaren Schrittmachern gegenüber niederfrequenten Störungen wird weitgehend durch ihre Filtercharakteristik und ihre Signalerkennungseinheit bestimmt. Heutige Schrittmacher schalten bei kontinuierlicher Störung um auf eine festfrequente "Störfrequenz". Durch Störungen mit Rauschcharakter kann es allerdings immer noch zur Inhibierung kommen. Durch verbesserte Filtercharakteristik dürfte dieses Problem jedoch in Zukunft zu beherrschen sein. Der Arzt, der Elektrotherapie verordnet oder Elektrodiagnostik betreibt, sollte bei Schrittmacherträgern unbedingt eine Pulskontrolle durchführen. Die Möglichkeiten einer Störbeeinflussung sollten nicht dazu führen, den festfrequenten Schrittmacher bevorzugt zu implantieren. Vielmehr sollte bei den Patienten, bei denen eine Störung zu erwarten ist oder sich bereits gezeigt hat, vermehrt der Stand-by-Schrittmacher Anwendung finden. Brought to you by |